update: 21.09.2024www.pieris.chSchweiz - Suisse - Switzerland - Svizzera - Suiza - Helvetia
Biston betularia (LINNAEUS, 1758) Geometridae
Ennominae
Boarmiini
Textblatt Geometridae
Birkenspanner, Peppered Moth
play
Fotos Imagines
Praeimagines
Habitat
Karte Info Fauna und Eigenfunde
Info Fauna-Karte öffnen
Funde:
Habitat & Flugzeit
Habitat: Auen-, Bruch- und Laubmischwälder
Imaginalmonate: 4-7
Raupen & Biologie
Biologie:
Raupe polyphag an Laubhölzern und anderen Krautpflanzen.

Der Birkenspanner wird oft als Beispiel zur Illustration der Evolution bemüht. Im kohlebelasteten England der Frühindustrialisierung habe sich die Art durch Melanismus der Verschmutzung angepasst ('Industriemelanismus').
Vermutlich ist der Grund für die Zunahme der melanistischen Form komplexer und hat mit geschwärzten Birken nichts zu tun:
- Der Name 'Birkenspanner' suggeriert, die Art sei an Birken gebunden.
- Der Falter ist nachtaktiv, ruhende Falter findet man meist an Blättern und in der Vegetation - kaum an Birkenstämmen.
- In der Schweiz lebt die Art oft an Erlen - die Erlenstämme sind sehr dunkel.
- Wenn tatsächlich Vögel einen Selektionsdruck ausüben könnten, müssten sie die Tiere fressen, bevor sich die Falter gepaart und Eier gelegt hätten. Die Falter paaren sich aber kurz nach dem Schlupf aus der Puppe. Nach erfolgter Paarung und Eiablage übt Vogelfrass aber keinen Selektionsdruck mehr aus, da die Erbinformationen zuvor bereits an die nächste Generation unbeschadet weitergegeben worden sind.
Raupenpflanzen:
Alnus sp. (Erle)
(Eigenfund Ziegler)
Artemisia sp. (Beifuss)
(Koch-4)
Betula sp. (Birke)
(Koch-4)
Frangula alnus (Faulbaum)
(Koch-4)
Fraxinus sp. (Esche)
(Koch-4)
Laburnum sp. (Goldregen)
(Koch-4)
Populus sp. (Pappel)
(Koch-4)
Prunus spinosa (Schlehe)
(Koch-4)
Pyrus sp. (Birne)
(Koch-4)
Quercus sp. (Eiche)
(Koch-4)
Rosa sp. (Rose)
(Koch-4)
Rubus idaeus (Himbeere)
(Koch-4)
Salix caprea (Sal-Weide)
(Koch-4)
Salix sp. (Weide)
(Koch-4)
Sorbus aucuparia (Vogelbeere)
(Koch-4)
Ulmus sp. (Ulme)
(Koch-4)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1174. betularia L. - Sp. III, T 61 - B. R. T. 45. Diese Art ist im ganzen Gebiet, von der Ebene bis in Höhen von 1600 m (Zermatt, Püng.), verbreitet und nicht selten. Flugzeit in 1-2 Generationen von April bis September. Unsere alpinen Exemplare sind meist schärfer und stärker schwärzlich gezeichnet und vielleicht teilweise identisch mit insularia Th.-Mieg., oft ist die schwarze Zeichnung stark verschwommen. Aehnliche Stücke fand Dr. Gramann auch bei Elgg.
a) doubledayaria Mill. Ic. 111, 1 - B. R. T 45. Ein ausgezeichnetes Stück dieser einfarbig schwarzen Form fing Muschamp bei Versoix am 28. V. 1905.
Die Raupe - Sp. IV, T 43 - lebt von Juli bis Oktober polyphag an allen möglichen Laubbäumen, bes. an den Wurzelausschlägen. Die Puppe überwintert in der Erde. E. Sp. II, 102 - Roug. 193 - 111. Zeitschr. f. Ent. V, 384 - Favre 257 - Frio. III, 9 - B. R. 399, T 45 - Ent. Zeitschr. XI, 110 - XII, 142. 150 - Schmett. Westf. 184 - Iris XI, 134 - XIII, 67.
Quellen und Links
euroleps
Lepiforum
Raupenkalender Geometridae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2024