VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1153. macularia L. - Sp. III, T 60 - B. R. T 45. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpen bis etwa 1800 m (Zermatt, Püng.) überall gemein. Er fliegt auf feuchten Wiesen und an Waldrändern von Mai bis August, je nach der Höhenlage. Bes. grosse, tief dunkelgelbe Stücke fand Dr. Thomann im Misox.
a) quadrimaculata Hatchett - Stdg. 3773 a. Ausser den Vorderrandflecken der Vfl fehlen alle andern. Selten. Aadorf (Z.-R.), Zürich (Bremi), Wallis (Favre).
b) fuscaria Stdg. 3773 b. Ist einfarbig dunkelbraun. Sehr selten. Zürich (Z.-D.), Wallis (Favre).
c) ? transversaria Krul. - B. R. 394.
Ein Uebergangsstück mit teilweise zu Querbinden zu zusammengeflossenen Flecken fing Nägeli im Wäggital.
Die Raupe - Sp. IV, T 42 - lebt im August-September an Lamium, Stachys, Mentha, Cichorium und andern niedern Pflanzen und verpuppt sich unter Moos an der Erdoberfläche. E. Sp. II, 96 - Roug. 186 - Favre 252 - Frio. lU, 213 - B. R. 394 - Lamp. 259, T 75.