VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1218. coracina Esp. Sp. Ill, T 63.
Der Falter ist in den Alpen sehr weit verbreitet, aber bedeutend spärlicher vorhanden als die vorige Art und durchaus nicht gemein. Flugzeit von Ende Juni bis August; der Falter setzt sich gerne auf feuchten Sand. Höhenverbreitung zwischen 1800 und 2600 m. Stelvio (Locke), Celerineralp, Bernina, Val Fain, Piz Padella, Umbrail (Kill.), Jakobshorn, Amselfluh, Casannaspitze (Hauri), Pioccabella (Rühl), Piz Longhin (v. J.), Fusio(v. N.), Fürstenalp, Alp Farur ob Tschiertschen, Calanda, Scarltal (Thom.), Valsertal (Jörg.). Albula, Galenalp (Honegg.), Mortheys (T. de G.), Riffelberg (Uffeln), Bovine, Arpilles (Favre), Col de Balme, Simplon, Gotthard, Susten (V.).
a) argentea Hirschke Verh. z. b. G. Wien LX, 416. Die Grundfarbe ist silberweiss, dadurch treten der Mittelpunkt und die sonstigen Zeichnungen bes. kräftig hervor. In beiden Geschlechtern vom Piz Umbrail (Hirschke), oberhalb Sils-Maria (v. d. Brinken), Mattmark (Ratz.), Gotthard, Simplon 13. VII. 1906 (V.).
Die Raupe X. Jahresb. Wien. E. V., T I lebt an niedern Alpenpflanzen. E. Sp. II. 111 Favre 266 B. R. 411 X. Jahresb. Wien. E. V. p. 85