Biologie:
Falter dämmerungs- und nachtaktiv, sie fliegen in beiden Geschlechtern Lichtquellen an. Eiablage an Knospen oder Blüten. Die nachtaktiven Raupen sehr polyphag an krautigen Blütenpflanzen, sie fressen Blüten, Blütenknospen und Früchte. Am Tag ruht sie gut getarnt an oder in der Blüte. Verpuppung am Bodenin einem festen Kokon, gelegentlich Sommerpuppen in feinem, durchsichtigen Gespinst zwischen trockenen Blütenständen oder an Blättern.
Die Zucht von ist leicht. Die Kopula wird problemlos erzielt. Bei Temperaturen >20°C wachsen die Raupen schnell und verpuppen sich nach drei Wochen. Trocken und luftig gehaltene Raupen ergeben kontrastreich gezeichnete und kräftig rot übertönte Raupen. Die Zucht in völlig geschlossenen Gläsern gelingt nicht verlustlos. Bei den hieraus sich entwickelnden Tieren ist der Anteil an kontrastarmen, graubraun verdunkelten Raupen hoch. Als Futter können bei der Zucht fast alle vorhandenen Blüten gereicht werden.
Freilandfund (Ziegler) einer Raupe am 18.5.2012 an Blüten von Crataegus sp.. Verpuppt am 20.5.2012 in einem lockeren Gespinst zusammengesponnener Crataegus-Blätter. Falter geschlüpft am 28.5.2012.
Raupenpflanzen:
Achillea sp. (Schafgarbe)
(Geo Europe 4)
Angelica sylvestris (Wilde Brustwurz)
(Geo Europe 4)
Anthemis sp. (Hundskamille)
(Geo Europe 4)
Anthriscus sylvestris (Kerbel)
(Geo Europe 4)
Antirrhinum sp.
(Geo Europe 4)
Arbutus unedo (Westlicher Erdbeerbaum)
an Blüten (Ebert-9)
Artemisia sp. (Beifuss)
A. vulgaris: an Blüten (Ebert-9)
Asphodelus albus (Weisser Affodill)
(Geo Europe 4)
Berberis vulgaris (Berberitze)
an Blüten (Vorbrodt 1914)
Borago officinalis (Borretsch)
(Geo Europe 4)
Buxus sempervirens (Buchsbaum)
(Geo Europe 4)
Calluna vulgaris (Heidekraut)
C. vulgaris: an Blüten (Ebert-9)
Chrysanthemum sp. (Wucherblume)
(Geo Europe 4)
Cistus sp. (Zistrose)
(Geo Europe 4)
Citrus sp.
(Geo Europe 4)
Clematis vitalba (Gemeine Waldrebe)
an Blüten (Ebert-9)
Crataegus sp. (Weissdorn)
an Blüten (Vorbrodt 1914)
Cytisus sp. (Geissklee)
an Blüten (Ebert-9)
Daucus carota (Wilde Möhre)
(Geo Europe 4)
Dianthus sp. (Nelke)
(Geo Europe 4)
Digitalis grandiflora (Grossblütiger Fingerhut)
(Geo Europe 4)
Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)
in den Blüten (Ebert-9)
Epilobium sp. (Weidenröschen)
(Geo Europe 4)
Erica arborescens (Baumheide)
(Geo Europe 4)
Erica sp. (Erika)
E. tetralix: an Blüten (Ebert-9)
Eupatorium sp. (Wasserdost)
E. cannabinum: an Blüten (Ebert-9)
Euphrasia sp. (Augentrost)
an Blüten (Vorbrodt 1914)
Genista sp. (Ginster)
an Blüten (Ebert-9)
Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
(Geo Europe 4)
Gladiolus sp.
(Geo Europe 4)
Globularia sp. (Kugelblume)
(Geo Europe 4)
Hyssopus officinalis (Echter Ysop)
(Geo Europe 4)
Ilex aquifolium (Europäische Stechpalme)
(Geo Europe 4)
Lavatera sp. (Strauchmalven)
(Geo Europe 4)
Leucanthemum sp. (Margerite)
(Geo Europe 4)
Malus domestica (Apfel)
(Geo Europe 4)
Melampyrum sp. (Wachtelweizen)
(Geo Europe 4)
Mentha sp. (Minze)
(Geo Europe 4)
Mercurialis sp. (Bingelkraut)
(Geo Europe 4)
Myrica sp.
(Geo Europe 4)
Nerium oleander (Oleander)
an Blüten (Ebert-9)
Odontites sp. (Zahntrost)
(Geo Europe 4)
Olea europaea (Ölbaum)
an Blüten (Ebert-9)
Origanum sp. (Majoran)
an Blüten (Ebert-9)
Papaver sp. (Mohn)
(Geo Europe 4)
Pelargonium sp.
(Geo Europe 4)
Pyrus sp. (Birne)
(Geo Europe 4)
Rosa sp. (Rose)
(Geo Europe 4)
Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
an Blüten (Ebert-9)
Salix sp. (Weide)
(Geo Europe 4)
Sambucus nigra (Schwarzer Holunder)
an Blüten (Ebert-9)
Scrophularia sp. (Braunwurz)
(Geo Europe 4)
Sempervivium sp.
(Geo Europe 4)
Solanum lycopersicum (Tomate)
(Geo Europe 4)
Solidago sp. (Goldrute)
(Geo Europe 4)
Sonchus sp. (Gänsedistel)
(Geo Europe 4)
Sorbus sp.
an Blüten (Vorbrodt 1914)
Tamarix sp (Tamariske)
(Geo Europe 4)
Thymus sp. (Thymian)
an Blüten (Ebert-9)
Ulex sp. (Stechginster)
U. europaeus: an Blüten (Ebert-9)
Vaccinium myrtillus
an Blüten (Vorbrodt 1914)
Valeriana sp. (Baldrian)
(Geo Europe 4)
Verbascum sp. (Königskerze)
(Geo Europe 4)
Vicia sp. (Wicke)
(Geo Europe 4)
Zea mais (Mais)
(Geo Europe 4)