Diverse Habitate mit Calluna und Vaccinium: Sumpfige, buschige Wiesen, Moore, Moorheiden, Moorwälder.
Imaginalmonate:
7-9
Höhenverbreitung:
- 2100 m
Lebenszyklus:
Einbrütig
Raupen & Biologie
Biologie:
Falter tag- und nachtaktiv. Raupe polyphag, bevorzugt an Vaccinium, Calluna und Salix, nachtaktiv, tagsüber am Boden versteckt.
Raupenpflanzen:
Andromeda polifolia (Rosmarinheide)
(Ebert-8)
Betula pubescens (Moor-Birke)
(Ebert-8)
Betula sp. (Birke)
(Koch-4)
Betula sp. (Birke)
B. pendula (Ebert-8)
Calluna vulgaris (Heidekraut)
C. vulgaris (Koch-4)
Corylus avellana (Haselstrauch)
(Ebert-8)
Populus tremula (Espe)
(Vorbrodt 1914)
Rosa sp. (Rose)
(Ebert-8)
Salix caprea (Sal-Weide)
(Vorbrodt 1914)
Salix sp. (Weide)
(Koch-4)
Salix sp. (Weide)
S. cinerea (Ebert-8)
Salix sp. (Weide)
S. aurita (Ebert-8)
Salix sp. (Weide)
S. fragilis (Ebert-8)
Sorbus aucuparia (Vogelbeere)
(Ebert-8)
Vaccinium myrtillus
(Vorbrodt 1914)
Vaccinium uliginosum
(Koch-4)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
933. testata L. (= achatinata Hb.) Sp. III, T 67 - Lamp. T 68. Falter wiederum in weitester Verbreitung durch alle Landesteile, aber keineswegs häufig. Er fliegt von Juli bis September und liebt sumpfige, buschige Wiesen. Höhenverbreitung bei Göschenen bis 1100 m; er ist dort einmal noch im Oktober gefangen worden (Hoffm.). Das Ei überwintert. Die Raupe Sp. IV, T 55 lebt an Sahlweiden und Espen, aber auch an Heidelbeeren im Mai-Juni. E. Sp. II, 38 Roug. 213 Favre 281 Frio. III, 80 Lamp. 229, T 68 B. R. 337.