VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
205. galii Rott. - Sp. II, T 19 - B. R. T 19 - Stz. II, T41. Der Falter ist zwar im ganzen Gebiet angetroffen worden, aber, mit Ausnahme der Graubündner-Alpentäler, fast überall seltener. Er geht bis etwa 1800 m und fliegt in zwei Generationen von Mai bis Juli und August bis Oktober. Die Falter wurden bei Tramelan mehrfach abends an Dianthus superbus schwärmend erbeutet (G.).
Hybriden:
a) * phileuphorbiae Mutz. (= galiphorbiae Denso) - Obthr. III, PI. XIV - B. R. T 20. = galii Rott. X euphorbiae L.
b) ? gschioandneri Kord. (= jacobsi Pern.) - B. R. T 20 - Obthr. III, PL XIV. = galii Rott. X elpenor L.
c) ? carolae Kys. - B. R. T 20. = galii Rott. X vespertilio Esp.
Die Raupe - Sp. IV, T 7 - lebt an sonnigen Waldstellen auf Galium, Impatiens, Epilobium, Euphorbia von Juli bis September. Eine im November 1905 gefundene Raupe ergab im Juni 1906 einen normalen Falter (Thom.). E. Ent. Jahrb. XII, 147 - Ent. Zeitschr. XX, 111 - Koug. 43 - Sp. I, 83 - B. R. 94, T 19 - Frio. H, 73 - Favre 61.