update: 05.12.2024www.pieris.chSchweiz - Suisse - Switzerland - Svizzera - Suiza - Helvetia
Amphipoea oculea (LINNAEUS, 1761) Noctuidae
Xyleninae
Apameini
Rotbraune Stängeleule, Ear Moth
play
Fotos Imagines
Karte CSCF und Eigenfunde
Eigene FundeCSCF: nach 2000CSCF: vor 2000 CSCF-Karte öffnen
Funde:
Habitat & Flugzeit
Habitat: frische bis feuchte, aber auch trockene halbschattige grasreiche Stellen: Bachtäler, Ufergebiete, Staudenfluren, Waldränder
Imaginalmonate: 7-9
Lebenszyklus: Das Ei überwintert
Raupen & Biologie
Biologie:
Raupe an Gräsern und Petasites
Raupenpflanzen:
Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras)
(Ebert-7)
Calamagrostis sp. (Reitgras)
(Ebert-7)
Dactylis sp. (Knäuelgras)
(Ebert-7)
Petasites sp. (Pestwurz)
(Ebert-7)
Poa annua (Einjähriges Rispengras)
(Ebert-7)
Literaturzitat
VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1911):
539. nictitans Bkh. - Sp. III, T 42 - B. R. T 33 - Stz.III, T 46. Der Falter ist in der Ebene, von Juli bis September, stellenweise häufig, so bei Büren, und ist auch im Jura weit verbreitet. Er fliegt auch am Tage und setzt sich gerne an Blüten von Disteln, Scabiosen und Dosten.
a) erythrostigma Hw. - Stz. III, T 46. Mit gelber Makel. Unter der Art. Frauenfeld (Wehrli),Elgg (Gram.), Dübendorf (Corti), Zürich, Bern (V.), Büren(Ratz.), La Croix (Favre), Sierre (Paul), Lostallo (Thom., M.-R.), Landquart (Thom.).
Die Raupe - Sp. IV, T 49 und Nachtr. T III - lebt an Gräsern, besonders Aira caespitosa, im Grunde der Büschel, im Mai. Prof. Stange fand sie jung in den Samenköpfen von Eriophorum, später im untern Teil der Stengel, zuletztin einem Gespinst zwischen den Stengeln am Boden, diese abbeissend und herabziehend. E. Sp. I, 214 - Lamp. 169 - Favre 172 - Macrolep. v. Friedland p. 45.
Quellen und Links
euroleps
lepiforum
Raupenkalender Noctuidae der Schweiz
© Heiner Ziegler, Chur: 2005-2022