9999 ¦ Oenochrominae 

Alsophila aceraria 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig: Hauptflugzeit Mitte November bis anfangs Dezember. Laut Forster-Wohlfahrt ausnahmsweise Flugzeit im Februar-März aus überwinterten Puppen.
Höhenverbreitung: - 1000 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Sonnenexponierte, lichte Laubwälder, Alleen, Auenwälder, Gärten in tiefen Lagen.

Biologie: Thermophile Art. Raupe an Eiche (bevorzugt), Ahorn, Buche, Espe, und anderen Laubbäumen. Die Art soll nach SwissLepTeam (2010) im Bündner Rheintal vorkommen. Von 2005 bis 2014 gelang mir (Ziegler) noch kein Nachweis an meiner Leuchtstation in Chur.
Nach EBERT-8 (l.c.) kommt die Art nicht an Süssköder. Falter sitzen bevorzugt am Fuss alter Eichen (lepiforum).


(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1164. aceraria Schiff. — Sp. III, T 61 — Stz. IV, T 1. Der Falter ist bei uns nicht häufig, wohl aber weit verbreitet. Er fliegt gewöhnlich im Herbst, von Ende September bis tief in den Dezember hinein, ausnahmsweise aus überwinterten Puppen im Februar—März. Man findet ihn in lichten Laubwäldern, an Stämmen sitzend, der m fliegt aber auch am Tage. St. Gallen (Täsch.), Zürich (Nägeli), Waid (Rühl), Weiningen (V.), Liestal (Seiler), Basel (Knecht), Neuveville (Coul.), St. Blaise, Dombresson (Roug.), Siselen öfter (Ratz.), Bern, Bremgartenwald im Herbst und Frühling (V.), Lausanne (Lah.), Martigny (W.), Sion, Sierre (Paul), Chur (Cafl.), Landquart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt von Mai bis Juli an Eichen, Ahorn, Schlehen und Wegdorn. Verpuppung in festem Erdgespinst. E. Sp. II, 99 — Roug. 190 — Favre 255 — Frio. III, 205 — B. R. 334 — Lamp. 262, T 75 — Schmett. Westf. 133.

Nahrungspflanzen: Feldahorn (Acer campestre) :Hausmann-1
Hainbuche (Carpinus betulus) :Hausmann-1
Weissdorn (Crataegus ) :Eigenfund
Rotbuche (Fagus sylvatica) :Koch-4
Laubbäume (Laubbäume ) Laubbäume :Koch-4
Espe (Populus tremula) :Koch-4
Schlehe (Prunus spinosa) :Vorbrodt 1914
Trauben-Eiche (Quercus petraea) :Hausmann-1
Eiche (Quercus ) Q. robur :Hausmann-1
Rose (Rosa ) Wegdorn :Vorbrodt 1914

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: westpaläarktisch: Isoliert in N-Spanien. Mitteleuropa bis Baltikum. Kaukasus, Transkaukasus

Verbreitung in der Schweiz: Jura, N-Schweiz, W-Schweiz, VS, TI, GR-Rheintal (?) in tiefen Lagen


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Hofstetten SO, Chöpfli 540 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Meride TI, 585 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 32
- Hausmann, A. (2001): The Geometrid Moths of Europe - Volume 1. Apollo Books 107, Nr. 10
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 47
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 7954
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 168


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024