9999 ¦ Larentiinae 

Perizoma albulata 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Ein- bis zweibrütig. Partielle 2. Generation von Ende Juli bis Mitte September.
Höhenverbreitung: - 1900 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Eupithecia cretaceata fenestrata: -

Habitat: Mesophile Offenlandsart feuchter und trockener Habitate. Bevorzugt auf Kalk: Alpweiden, Waldwiesen, Moorwiesen, Moorheiden, warme Hänge.

Biologie: Raupe oligophag an Rhinanthus, in den Blüten und Samenkapseln.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1016. albulata Schiff. - Sp. III, T 69 — B. R. T 43. Ist in den gebirgigen Teilen des Landes und auf Alpenweiden oft scharenweise zu treffen, seltener kommt der Falter auch in der Ebene vor (Greifensee, Nägeli und Ittingen, Wehrli). Er fliegt in 2 Generationen im Mai - Juni und Juli - August. Höhenverbreitung an der Furka bis über 1900 m (V.).
a) thules Weir — Entom. XIII, 293, T 4. Diese rauchgrau verdüsterte Form traf Muschamp am Simplon.
Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt an den Samen von Rhinanthusarten im Frühsommer und August. Die Raupen der ersten Brut verpuppen sich zwischen den zusammengesponnenen Kelchen der Futterpflanze. Die der Herbstbrut in der Erde, diese letztern Puppen überwintern. E. Sp. II, 62 — Favre 298 — Frio. III, 51 — Lamp. 239, T 69 — B. R. 357.

Nahrungspflanzen: Klappertopf (Rhinanthus ) in Samenkapseln :Vorbrodt 1914
Klappertopf (Rhinanthus ) R. alectorolophus: in Blüten und Samenkapseln :Ebert-9
Klappertopf (Rhinanthus ) R. minor: in Blüten und Samenkapseln :Ebert-9

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurosibirisch: Europa bis Ural, Kaukasus, Transkaukasien. Sibirien bis Baikalregion.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Embd VS, Derfji 1280 m - m
Feldis GR, Pro Tuleu 1076 m - m
Le Sentier VD, Le Rocheray 1010 m - m
Molinis im Schanfigg GR, Auenwald Plessur 1056 m - m
Mund VS, Salwald 1600 m - m
Peist (Gde Arosa) GR, Zalüenja 1900 m - 2100 m
Seewis GR, Riet 988 m - m
Celerina GR, Eda Punt Muragl-Staz (Stazerwald) 1750 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Vicosoprano GR, Albigna 2000 m - m
Zinal VS, 1845 m - m
Zwischbergen VS, 1350 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 49
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 150, Nr.193
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 44, Nr. 13
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8463
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 92, Nr. 1016 (als Larentia albulata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 07.05.2024