9999 ¦ Larentiinae 

Xanthorhoe biriviata 
(Borkhausen, 1794)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Zweibrütige Art, die 2. Generation in höheren Lagen nur partiell.
Höhenverbreitung: - 1500 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Hygrophile Art gehölzreicher Habitate: Laubholzreiche Wälder, feuchte Waldstellen, Wald- und Wiesentäler, Ufergebiete, Auenwälder.

Biologie: Raupe monophag an Impatiens sp.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
973. pomoeriaria Ev. (= quadrifasciaria Tr.) — Sp. III, T. 68 — B. R. T 42. Diese Art ist bei uns recht selten, aber doch ziemlich weit verbreitet. Der Falter erscheint in 2 Generationen von Ende März bis Mai und im Juni—Juli; er kann am frühen Morgen von Stämmen geklopft werden. Chur, Bernhardin (1626 m, Kill.), Davos, Glaris (Hauri), Landquart (Thom.), Cresta-Thusis (Honegger), Uto (V.), Zürich (Nägeli), Fällanden (Rühl), Bern (V.), Büren (Ratz.), Weissenburgschlucht (Hug.). Gadmen (St.), Biel (Rob.), Dombresson (Roug.), Conche (Aud.), Martigny (W.), Brig (Favre).
a) aestiva Fuchs — Stett. Ent. Zeitg. 1884, p. 260. Ist die dunklere Sommerform, mit breiterer, graubestäubter Mittelbinde. Landquart (Thom.), Bern (V.), Dombresson (Roug.). Ein m mit hellbrauner, statt weisser Aussenrandbinde erbeutete Dr. Thomann bei Landquart.
Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt ausschliesslich an Balsamine (Impatiens noli tangere), im Frühjahr und August — September. Die Eier werden einzeln an die Unterseite der Blätter abgelegt. Sie sitzen jung an der Blattunterseite, später auch auf der Oberseite oder an in der Nähe stehenden dürren Stauden. Die Verpuppung erfolgt in Erdkokon. E. Sp. II, 49 — Roug. 225 — Favre 290 — Frio. III, 70 — Gub. Ent. Zeitschr. IV, 120 — B. R. 346.

Nahrungspflanzen: Springkraut (Impatiens ) I. noli-tangere :Vorbrodt 1914

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Europa ostwärts ab Pyrenäen bis O-Asien, Korea, Japan.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Fläsch GR, Ellstein 490 m - m
Küblis GR, Pläviggin 1320 m - m
Maglio di Colla TI, 830 m - m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 245
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 103, Nr. 40
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 120, Nr.139
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8248
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 72, Nr. 973 (als Larentia pomoeriaria)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024