9999 ¦ Larentiinae 

Thera britannica 
(Turner, 1925)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Bivoltine Art.
Höhenverbreitung: - 2000 m

Variabilität: Falter: Die Art ist einerseits sehr variabel und andererseits nach Flügelzeichnungsmerkmalen nicht sicher von Thera variata zu unterscheiden.
Mittlere Fühlerglieder des Männchens: Fühlerglieder kurz-rechteckig bis nahezu quadratisch, jedoch proximal verengt und distal erweitert, daher bei schwächerer Vergrößerung Fühler im Profil deutlich sägezähnig.





Mittlere Fühlerglieder des Weibchens: Fühlerglieder kurz-rechteckig bis nahezu quadratisch, bei schwächerer Vergrößerung Fühler im Profil fadenförmig.
Die Fühler sind nicht symmetrisch. Man kann die Zähnung also nur im Profil (= von der Seite) sehen, nicht von oben oder von unten! Für unerfahrene Beobachter und Fotografen ist es wichtig, daß sie sich die Fühler von allen Seiten ansehen bzw. fotografieren. Eine Aufsicht oder ein Foto nur von der beschuppten Seite des Fühlers (= oben) oder von unten zeigt die entscheidenden Merkmale nicht! [lepiforum]

Ähnliche Arten CH: Thera variata: -

Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: montane Nadel- und Mischwälder

Biologie: Raupe oligophag an Pinaceae und Cupressaceae.

(Vorbrodt:)

Nahrungspflanzen: Tanne (Abies alba) :Ebert-8
Lärche (Larix decidua) :Geo. Moth Europe
Gemeine Fichte (Picea abies) fraglich :Ebert-8
Douglasfichte (Pseudotsuga menziesii) :Geo. Moth Europe

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurokaukasisch: Europa, Kleinasien, Kaukasus.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Falter: Die Art ist einerseits sehr variabel und andererseits nach Flügelzeichnungsmerkmalen nicht sicher von Thera variata zu unterscheiden.
Mittlere Fühlerglieder des Männchens: Fühlerglieder kurz-rechteckig bis nahezu quadratisch, jedoch proximal verengt und distal erweitert, daher bei schwächerer Vergrößerung Fühler im Profil deutlich sägezähnig.





Mittlere Fühlerglieder des Weibchens: Fühlerglieder kurz-rechteckig bis nahezu quadratisch, bei schwächerer Vergrößerung Fühler im Profil fadenförmig.
Die Fühler sind nicht symmetrisch. Man kann die Zähnung also nur im Profil (= von der Seite) sehen, nicht von oben oder von unten! Für unerfahrene Beobachter und Fotografen ist es wichtig, daß sie sich die Fühler von allen Seiten ansehen bzw. fotografieren. Eine Aufsicht oder ein Foto nur von der beschuppten Seite des Fühlers (= oben) oder von unten zeigt die entscheidenden Merkmale nicht! [lepiforum]

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Felsberg GR, Calinis 570 m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Sessa TI, Casa Castagna 360 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 371
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 236, Nr. 112
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 110, Nr.123a
- Rezbanyai-Reser, L. (1988): Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin II. Lepidoptera 1: 'Macroheterocera' - Ent.Ber.Luzern 19, 17-109 95
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8358


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024