9999 ¦ Ennominae 

Elophos caelibaria 
(De La Harpe, 1853)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter:
Höhenverbreitung: 2000-2400m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat:

Biologie: Eiablage als Eihaufen an Steinen in der Nähe von Pflanzen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
a) spurcaria Lah. (= scalettaria Mlll.) — Lah. PL I — Jahresb. Wien. E. V. 1909, TU- Sp. III, T 63. Viel grösser, kräftiger und mehr gelbgrau. Diese Form ist in den höheren Lagen bis weit über 3000 m verbreitet und oft sehr häufig. Einfarbig graue Stücke, ohne jede Zeichnung fanden Wullschlegel am Glacier de Trient, Dr. Thomann am Plattwang im Prättigau und de Rougemont am Pas de Lona in 3050 m Höhe. Das letztere Exemplar steht der typischen caelibaria H. S. sehr nahe. U. 0. G, W. S.

Nahrungspflanzen: (Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: südalpine Unterart von Elophos caelibaria: Südalpenkette, nach Norden bis zum Arlbergpass, Nordseite des Rhône- und Rheintales

Verbreitung in der Schweiz: S-Alpenkette, bis Nordseite des Rhône- und Rheintales


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Saas Almagell VS, Mattmark 2240 m - m
Täsch VS, Weingarten 3100 m - m
Zermatt VS, Gornergrat 3100 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 03.05.2024