9999 ¦ Larentiinae 

Electrophaes corylata 
(Thunberg & Sebaldt, 1792)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig
Höhenverbreitung: - 2000 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Auenwälder, Heiden, Gärten.

Biologie: Falter nacht- und dämmerungsaktiv, nachts gern am Licht. Raupe polyphag an Laubbäumen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1028. corylata Sebaldt (= ruptata Hb.) — Sp. KI, T 70 — B. R. T 43. Der Falter ist von der Ebene bis in die Alpen hinein zwar weit verbreitet, aber überall recht selten; er fliegt gern in Gebüschen. Flugzeit von Mai bis Juli, ausnahmsweise erhielt Gröbli bei Gais ein frisches Stück am 17. September. St. Gallen (M.-R.), Elgg (Gram.), Frauenfeld (Wehrli), Dolder, Adlisberg (Rühl). Zürich (Hug.), Zürichberg, Uto (Nägeli), Siggerberg (Weber), Bechburg (R.-St.), Sissach (Müller), Liestal (Seiler), Montagne de Montier, Biel (Rob.), Chasseral (Coul.), Tramelan (G.), Dombresson (Roug.), Büren (Ratz.), Bern (v. J.), Weissenburgschlucht (Hug.), Freiburg (T. de G.), Lausanne (Lah.), Saleve (Blach.), Mt. Chemin (W.), Mayens de Sion (Paul), bei Zermatt ganz vereinzelt und nicht so braun wie in der Ebene (Püng.), Macugnaga (Ratz.), Chur (Cafl.), Val Tschitta in mehr als 2000 m Höhe (Honegg.). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt vom Juli bis Oktober auf Birken, Linden, Haseln und Schlehen. Sie verpuppt sich zwischen zusammengesponnenen Blättern an der Erde. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 66 - Roug. 240 — Favre 301 - Lamp 241, T 16 — B. R. 359.

Nahrungspflanzen: Erle (Alnus ) :Geo. Moth Europe
Birke (Betula ) B. pendula :Ebert-8
Haselstrauch (Corylus avellana) :Geo. Moth Europe
Weissdorn (Crataegus ) :Geo. Moth Europe
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) :Ebert-8
Schlehe (Prunus spinosa) :Ebert-8
Eiche (Quercus ) :Geo. Moth Europe
Vogelbeere (Sorbus aucuparia) :Ebert-8
Linde (Tilia ) :Ebert-8

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Gemässigtes Europa, Asien, bis Japan.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Eisten VS, Bifig 1340 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Le Lieu VD, 1070 m - m
Le Sentier VD, Le Rocheray 1010 m - m
Schiers im Prättigau GR, Schraubachtobel 720 m - 850 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 382
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 253, Nr. 121
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 138, Nr.173
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8368
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 99, Nr. 1028 (als Larentia corylata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 28.04.2024