9999 ¦ Larentiinae 

Xanthorhoe designata 
(Hufnagel, 1767)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Normalerweise zweibrütig.
Höhenverbreitung: - 2000 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Pareulype berberata: -

Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Feuchte Wälder, Bruchwälder, Moorwälder, Ufergebiete, Auenwälder.

Biologie: Falter nachtaktiv. Raupe oligophag an Brassicaceae.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
974. designata Rott. (= propugnata Schiff.) - Sp. III, T68 — B. R. T 42. Der Falter ist bei uns recht selten. Er fliegt von Mai bis August, je nach der Höhenlage in 1-2 Generationen. St. Blaise (V.), Yverdon (Roug.), Tramelan (G.), Basel (P. J.), Büren (Ratz.), Bern (v. J.), Montagny (T. de G.), Pt. Saconnex (Mong.), Geneve, Malagnou, Les Plans (Blach.), Martigny (W.), Gruben (And.), Zermatt (Püng.), Hanz (Gaveng), Trafoi (Wocke), St. Gallen häufiger im Mai (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Käferberg (Rühl). Die Raupe - Sp. IV, Nachtr. T VII - lebt im Juni und August-September auf Cruciferen, sie kann aber auch mit Plantago und Leontodon erzogen werden. Von der 2. Brut überwintert die Puppe. Am 30. V. 1897 abgelegte Eier ergaben die Räupchen am 5. VI., sie wurden mit Alliaria officinalis erzogen, begannen sich vom 25. VI. an zu verpuppen und lieferten die Falter schon Ende Juli. (Jahresb. Wien. E. V. Vlll, 41 E. Sp. II, 49 - Ins. Börse XX. 331 - Favre 290 - ß. R. 346 - Frio. III, 114.

Nahrungspflanzen: Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) :Ebert-8
Gänsekresse (Arabis ) A. hirsuta :Koch-4
Raps (Brassica napus) :Geo Europe 3
Gemüsekohl (Brassica oleracea) :Ebert-8
(Cardamine amara) :Koch-4
Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa) :Koch-4
(Cardamine impatiens) :Koch-4
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) :Koch-4
Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) :Koch-4
(Raphanus raphanistrum) :Ebert-8
(Sinapis arvensis) :Ebert-8

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurosibirisch: W-Europa bis O-Asien. Island: ssp. islandicaria. Faeroe-Inseln: ssp. faeroensis.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Sessa TI, Busino 340 m - m
St-Imier BE, Les Pontins 1000 m - 1100 m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 248
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 112, Nr. 45
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 120, Nr.140
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8249
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 72-73, Nr. 974 (als Larentia designata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024