9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea dilutaria 
(HÜbner, 1799)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütige Art.
Höhenverbreitung: - 1500 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerothermophil: Steinige buschige Hänge, abgeholzte Waldstellen. Bevorzugt auf Kalk.

Biologie: Falter gern in Hecken sitzend. Nachtaktiv, anzulocken durch Licht. Raupe polyphag an trockenem oder welkem Laub, an Moosen an Bäumen und Hecken. Raupen träge, sehr langsam wachsend.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
847. dilutaria Hb. (= holosericata Dup.) — Sp. III, T 57. Der Falter ist bei uns ziemlich verbreitet, aber meist selten. Er fliegt im Juni—Juli, bes. an steinigen, buschigen, sonnigen Hängen und abgeholzten Waldstellen. St. Gallen, Ragaz, Vättis (M.-R.), Tarasp (Kill.), Uto, Lägern (V.), Aarburg (W.), Burgdorf (Müller), Ried-Biel (Rob.), Bern, Interlaken (Jäggi), Lechelles (T. de G.), Lausanne (Lah.), Martigny, Branson (W.), Sierre (Paul), Salgesch (Roug.), Visp, Brig (Favre), Malans, Landquart, am Rande des Föhrenwaldes häufig (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt an Moos von Baumstämmen und Hecken, sowie an abgefallenen Blättern.
E. Sp. II, 18 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 - Favre 238 — Frio. III, 228. 229 — B. R. 317.

Nahrungspflanzen: (Baummoose ) an Bäumen und Hecken :VORBRODT, 1931
Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) :Geo Europe 2
(niedrige Pflanzen ) an welken Blättern :VORBRODT, 1931
Eiche (Quercus ) :Geo Europe 2
(welke Blätter ) von Bäumen und niedrigen Pflanzen :VORBRODT, 1931

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Euro-Kaukasisch: Südeuropa, Mitteleuropa, England bis S-Schweden, Ukraine, Kaukasus, Transkaukasien, NE-Türkei

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Andeer GR, Cagliatscha 1165 m - m
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Fläsch GR, Ellstein 490 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Maladers GR, Kieswerk m - m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 174
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 133, Nr. 58
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 76, Nr.66
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8136
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 17: Nr. 847
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 322


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024