9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea emarginata 
(Linnaeus, 1758)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütige Art. Im Süden partielle 2. Generation.
Höhenverbreitung: - 1200 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Meso-hygrophil: Feuchtgebiete, Moore, feuchte Mischwälder, Wiesen, Kulturland, Kalkmagerrasen, feuchte Bachtäler, Bruchwälder.

Biologie: Falter dämmerungsaktiv. Nachts durch Licht oder Köder anzulocken. Weibchen schlüpfen 2zwei Wochen nach den Männchen. Raupe polyphag an niederen Pflanzen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
854. emarginata L. (= demandataria Esp.) — Sp. III, T 57 — Lamp. T 66. Der zwar weit verbreitete aber nicht gerade häufige Falter fliegt von Juni bis August, bes. in feuchten, sonnigen Gehölzen. Frauenfeld (Wehrli), Schaffhausen (W.-Sch.), Albis, Käferberg (Rühl), Engelberg (Solothurn, W.), Siselen, Büren (Ratz.), Montagny (T. de G.), Conche (And.), Lausanne (Lab.), Martigny 3. VI. 1908 (V.), Branson (W.), Sion (Paul), Chur (Cafl.), Ragaz. Rheineck (M.-R.), Landquart (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt an Winden, Wegwarte und andern niedern Pflanzen im Mai—Juni. Die Verpuppung erfolgt zwischen den Blättern der Nahrungspflanze. Zucht wie bei contiguaria Hb. E. Sp. II, 21 — Favre 239 — Ent. Zeitschr. XX, 76— Frio. III, 101 — Lamp. 220, T 66 — B. R. 319.

Nahrungspflanzen: Erle (Alnus ) :wiki
Birke (Betula ) :wiki
Wegwarte (Cichorium intybus) :Vorbrodt 1914
Ackerwinde (Convolvulus ) :wiki
Haselstrauch (Corylus avellana) :wiki
Besenginster (Cytisus scoparius) :wiki
Labkraut (Galium ) :wiki
(niedrige Pflanzen ) :Vorbrodt 1914
Wegerich (Plantago ) :wiki
Knöterich (Polygonum ) :wiki
(Rubus ) :wiki
Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella) :wiki
Mauerpfeffer (Sedum ) :wiki

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Paläarktisch: Gemässigtes Europa bis Ural, Kaukasus, Zentralasien, W-Sibirien, Altai.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz (ausser N-Alpen)


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Rothenbrunnen GR, Quellweg 740 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 192
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 218, Nr. 104
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 76, Nr.65
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8183
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 19: Nr. 854


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 03.05.2024