9999 ¦ Ennominae Boarmiini

Lycia hirtaria 
(Clerck, 1759)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter:
Höhenverbreitung: -1200m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Wälder, gehölzreiche Habitate, Gärten

Biologie: Raupe polyphag an Laubhölzern. Ueberwinternde Puppe überliegt oft mehrere Jahre.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1172. hirtarius Cl. - Sp. III, T 61 — B. R. T 45. Der Falter ist in der Ebene, dem Jura und den Alpentälern bis etwa 1200 m (Münstertal, Thom.) verbreitet und gewöhnlich nicht selten. Er fliegt von März bis Mai, ausnahmsweise fand Honegger ein Stück im VII. 1908 bei Cresta-Thusis (ca. 700 m).
a) terrorarius Krul. — B. R. 399. w Form, die Vfl einfarbig grau mit nur schwach angedeuteten Querlinien. Aadorf (Z. —R.), Zürich (V.).
b) hannoviensis Heym. — Stdg. 3825 a. Diese kleinere, dunkel schwarzbraune Form wurde bei Dombresson erbeutet (Bolle), ähnliche Stücke erwähnt auch Dr. Thomann aus dem Münstertal.
c) fumaria Hw. — Stdg. 3825. Diese einfarbig schwarze Form fand Ch. Lacreuze bei Zürich, am 27. III. 1897.
Hybriden:
d) pilzi Stdfs. — Stdfs. Hdbch. T III — Bull. Soc. Ent. France, 1897 PI. I — Ent. Zeitschr. IV, 142 - V, 109 - XVII, 26. = hirtarius Cl. m X pomonarius Hb. w
e)? derhami Har. — Gub. Ent. Zeitschr. V, No. 1. = hirtarius Cl. m X zonarius Schiff. w
f) ? hirtarius Cl. m X pilzi Stdfs. w — Gub. Ent. Zeitschr. V, No. 1.
g) ? hiliarius Cl. m X hünii Obthr. w do.
h) ? pilzi Stdfs. m X hirtarius CL w do.
i) ? pilzi Stdfs. m X ponionarius Hb. w do.
k) ? pilzi Stdfs. m X zonarius Schiff. w do.
Die Raupe — Sp. IV, T 42 — lebt von (April?, Wullschl.) Juni bis September polyphag an fast allen Laubhölzern. Verpuppung in der Erde, die Puppe überwintert. Sie überliegt öfter mehrere Jahre lang. E. Sp. n, 101 — Favre 256 — Eoug. 192 — Soc. Ent. XXV, 53 — Frio. III, 39 — Lamp. 263, T 76 — B. R. 399.

Nahrungspflanzen: Erle (Alnus ) :Koch-4
Berberitze (Berberis vulgaris) :Eigenfund Ziegler
Birke (Betula ) :Koch-4
Haselstrauch (Corylus avellana) :Eigenfund Ziegler
Esche (Fraxinus ) :Koch-4
Eiche (Quercus ) :Koch-4
Linde (Tilia ) :Koch-4
Ulme (Ulmus ) :Koch-4
(Vaccinium myrtillus) :Lepiforum BH

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung:

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Felsberg GR, Rheinebene 570 m - m
Ponte Cremenaga TI, Fornasette, Uferwald Tresa 255 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Landquart GR, Auenwald m - m
Lenk im Simmental BE, Betelberg, Leiterli 1950 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Leuk VS, Rotafen 870 m - 950 m
San Vittore GR, Giova 650 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 445
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 226, Nr.348
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 164-165


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024