9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea humiliata 
(Hufnagel, 1767)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Meist einbrütig: Eine langezogene Generation pro Jahr, gelegentlich eine zweite, unvollständige Generation im Herbst.
Höhenverbreitung: - 1500 m

Variabilität: Der Vorderrand ist durchgehend bis zum Apex rot oder rotbraun gefärbt

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerothermophil: Gärten, Wiesen, Hecken, Felsfluren, Halbtrockenrasen, Geröllhalden

Biologie: Falter dämmerungsaktiv. Werden nur eingeschränkt durch Lichtquellen angelockt. Eiablage unwählerisch: Die Eier werden vom sitzenden Weibchen in die Vegetation fallen gelassen. Raupe polyphag an Krautpflanzen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
849. humiliata Hufn. (= osseata F. M.) — Sp. III, T 57 — B. R. T 39. Der Falter ist von Ende Juni bis August in den ebeneren Landesteilen verbreitet und stellenweise häufig; er liebt kalkige, sonnige Hügel und geht bei Bergün bis etwa 1500 m Höhe (Honegger).
Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt polyphag von Juli bis Mai an trockenen, unbebauten Orten an Ononis spinosa, Spartium scoparium und andern niedern Pflanzen. E. Sp. II, 18 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Favre 237 — Roug. 167 — Frio. III, 82 — Lamp. 219, T 66 — B. R. 318.

Nahrungspflanzen: Ginster (Genista ) Spartium scoparium :Vorbrodt 1914
Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) :Geo Europe 2
(niedrige Pflanzen ) :VORBRODT 1931
Hauhechel (Ononis ) O. spinosa :VORBRODT, 1931
Hauhechel (Ononis ) O. repens :Koch-4
Blutauge (Potentilla ) :wiki
Thymian (Thymus ) :Geo Europe 2

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Euro-Kaukasisch: Süd- und Mitteleuropa bis zum Ural, Kleinasien, Transkaukasien, Kaukasus.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz (ausser N-Alpen)


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Der Vorderrand ist durchgehend bis zum Apex rot oder rotbraun gefärbt

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ausserberg VS, m - m
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Brusio GR, I Gox 942 m - m
Cazis GR, Rheinufer-Naturschutzgebiet 640 m - m
Felsberg GR, Calinis 570 m - m
Fläsch GR, Ellstein 490 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Ruine Lichtenstein 770 m - m
Mazembroz (Fully) VS, 500 m - m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Schotsch 620 m - m
Zeihen AG, Oberzeihen, Bergli 540 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 178
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 141, Nr. 62
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 76, Nr.68
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8140
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 17: Nr. 849
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 322


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024