9999 ¦ Larentiinae 

Perizoma hydrata 
(Treitschke, 1829)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Ein- bis zweibrütig.
Höhenverbreitung: - 2400 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Perizoma alchemillata: - Perizoma affinitata: -

Habitat: Thermophile Art gehölzreicher Habitate: steinige Hänge, Waldränder, lichte Wälder, felsige Täler, Tannenwälder.

Biologie: Raupe oligophag in den Samenkapseln von Lichtnelken (Silene spp.).

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1012. hydrata Tr. — Sp. III, T 69. Der Falter ist wenig verbreitet und recht selten. Er fliegt gewöhnlich in einer Generation von Mai bis August, in der Talsohle des Wallis aber regelmässig zweimal im Jahre (W.). Dombresson (Roug.), Biel (Rob.), Bechburg (R.-St.), Büren (Ratz.), Gadmen (St.), Bern (V.), Genf (Blach.), am Lac de Tanay im Tannenwald nicht selten, Grirnentz (Roug.), Martigny (W.), La Croix, Le Brocard (Favre), Sion (Paul). Zermatt, St. Moritz (Püng.), Riffelalp (2267 m). Simplon (Ratz.), Piora (Stierl.), Airolo, Biasca (V.), Cresta (Honegg.). Uto und Zürichberg öfter, Glarus (Nägeli). Ilanz am Licht (Thom.), Ittingen 4. VI. 1912 (Wehrli). Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt im Juli (im Wallis nochmals im Herbst) in den Samenkapseln von Silene nutans und inflata, deren obere Oeffnung durch ein weisses Gespinst verschlossen wird. Verpuppung in der Erde. E. Sp. II, 61 — Roug. 236 — Favre 298 — Frio. III, 59 — B. R.: 306.

Nahrungspflanzen: (Lychnis ) L. vesicaria: In Samenkapseln :Koch-4
Nickendes Leimkraut (Silene nutans) :Geo Europe 4
Lichtnelke (Silene ) in Samenkapseln :Ebert-9
Lichtnelke (Silene ) S. inflata: in Samenkapseln :Vorbrodt 1914
Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) In Samenkapseln :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurosibirisch: Europa bis Mongolei, Kaukasus, Transkaukasien.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Albulapass GR, Ervedi 2042 m - m
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Mund VS, Eingang Gredetschtal 1500 m - m
Mund VS, Salwald 1600 m - m
Saas Almagell VS, 1860 m - m
Sanetschpass VS, Südseite, Tsanfleuron 2400 m - m
Ried-Brig VS, Schallberg 1280 m - m
Stalden VS, Milibach 950 m - m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m
Zinal VS, 1845 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 37
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 146, Nr.188
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 32, Nr. 7
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8457
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 91, Nr. 1012 (als Larentia hydrata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 04.12.2024