9999 ¦ Larentiinae 

Entephria infidaria 
(De La Harpe, 1853)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig, im Süden partielle 2. Generation.
Höhenverbreitung: 600 - 2000 m

Variabilität: Markanter, oft viereckiger Vorsprung der inneren Querlinie ins Mittelfeld.

Ähnliche Arten CH: Entephria flavicinctata: -

Habitat: Montane gehölzreiche Habitate: Steinige Hänge, felsige Täler und Schluchten, Waldränder, schattige, feuchte Waldtäler.

Biologie: Falter nachtaktiv, tags an schattigen, überhängenden Felsen ruhend. Raupe polyphag an niederen Krautpflanzen und Sträuchern. H.Stalder fand überwinterte Raupen im März 2015 an Baumrindenmoos mächtiger Stämme von Acer pseudoplatanus fressend.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
982. infidaria Lah. Geom. 126 — Obtlir. I, PL III - B. R.T 42 — Sp. III, T 68. Der Falter wiederum nur im Jura und den niederen Alpengegenden bis etwa 1500 m. Er liebt schattige, feuchte Waldschluchten und fliegt im Juli—August gegen Abend und in der Nacht. J. U. 0. W. S. G.
a) primordiata Ratz. — Mittig. S. K. G. VI, 181 — Obthr. I, PL III. Kleiner, dunkler, weniger gelb bestäubt. Kommt vereinzelt unter der Art vor. Simplon (Ratz.), Gantertal (v. J.), Mt. Chemin, Guerraz (W.), Zermatt, Tete-Noire (Roug.), Berisal (Favre), Bedrettotal (V.), Vättis, Monteluna (M.-R.).
b) flavocingulata Stdg. — Obthr. I, PL III. Die Mittelbinde ist einfarbig gelb, ohne die graue Aufhellung. Selten. Martigny (W.), Simplon (Ratz.).
Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt an schattigen, feuchten Waldstellen; sie überwintert klein, erscheint wieder im März und ist anfangs Mai erwachsen. Sie lebt polyphag an Saxifraga stellaris und rotundifolia, Sedum maximum, Alchemilia vulgaris, Fragaria vesca, aber auch an Lonicera xylosteum, Salix caprea und Juniperus communis; Wullschlegel fand sie sogar an jungen Buchen. Sie verpuppt sich in einem leichten Gewebe unter Moos oder den Resten der Futterpflanze. Die Falter erscheinen nach 2—3 Wochen. E. Sp. II, 51 — Roug. 228 — Favre 252 — Frio. UI, 253 — B. R.348 — Stett. Ent. Zeitschr. 1896, p. 228.

Nahrungspflanzen: Frauenmantel (Alchemilla ) A. vulgaris :Vorbrodt 1914
Frauenmantel (Alchemilla ) :Koch-4
(Baummoose ) nach Überwinterung :Eigenfund Stalder
Rotbuche (Fagus sylvatica) junge Rotbuchen :Koch-4
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) :Koch-4
Storchenschnabel (Geranium ) :Geo Europe 3
Wacholder (Juniperus ) J. communis :Vorbrodt 1914
Geissblatt (Lonicera ) :Koch-4
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) :Vorbrodt 1914
Sauerklee (Oxalis ) :Koch-4
Brombeere (Rubus fruticosus) :Ebert-8
Himbeere (Rubus idaeus) :Koch-4
Sal-Weide (Salix caprea) :Koch-4
Steinbrech (Saxifraga ) S. stellaris :Vorbrodt 1914
Steinbrech (Saxifraga ) S. rotundifolia :Vorbrodt 1914
Weisse Fetthenne (Sedum album) :Koch-4
Mauerpfeffer (Sedum ) S. maximum :Vorbrodt 1914
(Vaccinium myrtillus) :Ebert-8

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Europäisch: Lokal in europäischen Gebirgen: Pyrenäen, Massif Central, Alpen, Jura, N-Apennin, Tatra, S-Karpathen.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Markanter, oft viereckiger Vorsprung der inneren Querlinie ins Mittelfeld.

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Tamins GR, Calanda, Girsch 740 m - m
Hasliberg BE, Hohfluh 1000 m - m
Hasliberg BE, Tschorren 1240 m - m
Haldenstein GR, Calanda, Ruine Lichtenstein 770 m - m
Olivone TI, 890 m - 980 m
San Vittore GR, Giova 650 m - m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m
Zwischbergen VS, 1350 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 295
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 203, Nr. 97
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 130, Nr.155
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8301
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 77, Nr. 982 (als Larentia infidaria)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 01.05.2024