9999 ¦ Ennominae Cassymini

Lomaspilis marginata 
(Linnaeus, 1758)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter:
Höhenverbreitung: -1800m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Laubwälder, gehölzreiche Habitate

Biologie: Raupenfutterpflanzen sind unter anderem Pappel (Populus spec.), Weiden (Salix spec.), Birke (Betula spec.), Hasel (Corylus spec.).

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1118. marginata L. — Sp. III, T 58.
Der nach Zahl und Form der schwarzbraunen Flecke stark veränderliche Falter ist in Laubwäldern und Gebüschen der Ebene, des Jura und der Alpentäler bis etwa 1600 m (Davos, Hauri) verbreitet und überall häufig. Er fliegt in 2 Generationen von April bis Juni und im Juli—August.
a) nigrofasciata Schöyen (= marginaria Hb. 544) — Stdg. 3700 b. Die Mittelflecke aller Flügel sind zu einer schmalen Binde vereinigt. Von Splügen (Honegg.), im Calfeisental die herrschende Form (M.-R), nicht selten bei Zermatt (Püng.).
b) naevaria Hb. 79. Ist ein Uebergang der vorigen zur folgenden Form, bei welcher die Schwarzfleckung noch mehr abnimmt. Trafoi (Wocke), Leukerbad (Favre), Büren (Ratz.), Halde, Ittingen (Wehrli).
c) pollutaria Hb. 77 (= demarginata Fuchs) — B. R. T 40 (trans.). Von den schwarzen Mittelflecken der Vfl ist nur noch der Vorderrandfleck vorhanden, die schmale Saumbinde in der Mitte durchbrochen; die Hfl bis auf einen kleinen Costalfleck und den schmalen Saum rein weiss. Unter der Art.
N. U. M. W. J. Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt von Mai bis Juli und im September auf Pappeln, Weiden, Espen, Birken und Haseln. Verpuppung in der Erde; die Puppen der Herbstbrut überwintern. E. Sp. II, 88 — Roug. 174 — Favre 246 — Lamp. 253, T 72 — B. R. 384.

Nahrungspflanzen: Birke (Betula ) :Vorbrodt 1914
Haselstrauch (Corylus avellana) :Vorbrodt 1914
Pappel (Populus ) :Vorbrodt 1914
Espe (Populus tremula) :Vorbrodt 1914
Weide (Salix ) :Vorbrodt 1914

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Mittel- und Nordeuropa, Laubwaldzone Asiens

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Arzo TI, Steinbruch 530 m - m
Val Bedretto TI, Villa 1440 m - m
Cudrefin VD, Grande Cariçaie 430 m - m
Fanas GR, 900 m - m
Ponte Cremenaga TI, Fornasette, Uferwald Tresa 255 m - m
Grono GR, 320 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Le Lieu VD, 1070 m - m
Molinazzo di Monteggio TI, Tresa-Ufer 250 m - m
San Bernardino GR, 1740 m - m
Sessa TI, Casa Castagna 360 m - m
Thusis GR, Böfel 872 m - m
Treggia (Cne di Capriasca) TI, 755 m - m
Vallorbe VD, Tunnelportal Mont-d'or 810 m - m
Zinal VS, 1845 m - m
Zwischbergen VS, 1350 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 304
- SKOU, P. & SIHVONEN, P. (2015): Ennomonae I. - In A. Hausmann (ed.): The Geometrid Moths of Europe 5: 1-657. Brill, Leiden. 55, Nr. 5
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 192, Nr.283
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 45
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 7527
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 138-139
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 352


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024