9999 ¦ Sterrhinae 

Scopula marginepunctata 
(Goeze, 1781)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Normalerweise etwa 2 Generationen/Jahr. Im Süden mehrbrütig. Bemerkenswert ist ein Fund eines Falters in Chur am 20.11.2012.
Höhenverbreitung: - 2000 m

Variabilität: - Halskragen schwarz. - Flügel schmutzig weiss, sandfarben, sehr variabel.
- schwarze Diskalflecken auf VFl und HFl.
- Schwarze Aderendpunkte
- Schwarz gezähnte Postmedillinie
- Aussenfeldgrau schattiert


Ähnliche Arten CH: Scopula incanata: Halskragen braun, nicht schwarz -

Habitat: Xerothermophil: Warme Hänge, Geröllhalden, Felsgebiete, Weinberge, Mauern, Gärten, auch Feuchtwiesen.

Biologie: Falter dämmerungs- und nachtaktiv, nachts gern am Licht oder Köder, tags gern an Felsen ruhend. Raupe polyphag an krautigen Pflanzen, gern auf trockenen Böden, bevorzugt auf Lamiaceae, bis 1800 m

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
857. marginepanctata Goeze {= immutata Tr.) — Sp. III, T 57 — B. R. T 40. Der Falter fliegt in 2 Generationen, im Mai-Juni und später von Juli bis September (Wullschlegel notiert sogar 31. III. 1899 und 17. X. 1897 frisch!). Er liebt Berg- und Sumpfwiesen und sitzt gerne an Felsen und Mauern, oder an Waldrändern an Stämmen. In den Alpen geht er bis etwa 1800 m. Misoxer Exemplare fand Dr. Thomann viel stärker gezeichnet. Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt im Mai und Juni polyphag an niederen Pflanzen, wie Sedum, Galium, Artemisia, Hippocrepis, Silene, Onobrychis, Alchemilla u. s. w. Sie ist mühelos mit Salat zu erziehen. Die Verpuppung erfolgt zwischen Blättern oder Moos, auch in der Erde. E. Ent. Zeitschr. XX, 76 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Sp. II, 22 — Roug. 169 — Favre 239 — Frio. III, 231 - Lamp. 220, T 66 — B. R. 320.

Nahrungspflanzen: Schafgarbe (Achillea ) :Geo Europe 2
Frauenmantel (Alchemilla ) :VORBRODT 1931
Beifuss (Artemisia ) :VORBRODT 1931
Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria) :Geo Europe 2
Labkraut (Galium ) :VORBRODT 1931
Gundelrebe (Glechoma ) :Geo Europe 2
Gipskraut (Gypsophila ) :Geo Europe 2
Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) :VORBRODT 1931
Esparsette (Onobrychis ) :VORBRODT 1931
Majoran (Origanum ) :Koch-4
Wegerich (Plantago ) :Geo Europe 2
Knöterich (Polygonum ) :Geo Europe 2
Blutauge (Potentilla ) :Geo Europe 2
Mauerpfeffer (Sedum ) :Geo Europe 2
Lichtnelke (Silene ) :VORBRODT 1931
Ziest (Stachys ) :Geo Europe 2
Moor-Sternmiere (Stellaria ) :Geo Europe 2
Gamander (Teucrium ) :Geo Europe 2
Thymian (Thymus ) :Koch-4
Baldrian (Valeriana ) :Geo Europe 2
Wicke (Vicia ) :Geo Europe 2

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: NW-Afrika, Europa bis Ural, Kaukasus, N-Iran bis Zentralasien, Mongolei

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: - Halskragen schwarz. - Flügel schmutzig weiss, sandfarben, sehr variabel.
- schwarze Diskalflecken auf VFl und HFl.
- Schwarze Aderendpunkte
- Schwarz gezähnte Postmedillinie
- Aussenfeldgrau schattiert


Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Arzo TI, Steinbruch 530 m - m
Aurigeno (Maggiatal) TI, Auenwald 305 m - m
Ausserberg VS, m - m
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Campo Blenio TI, Sosto 1700 m - 2220 m
Castaneda GR, m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Grono GR, 320 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Leuk VS, Rotafen 870 m - 950 m
Mazembroz (Fully) VS, 500 m - m
Niedergesteln (Lötschbergsüdseite) VS, 640 m - m
Olivone TI, 890 m - 980 m
Pedrinate (Chiasso) TI, San Stefano 470 m - m
San Vittore GR, Giova 650 m - m
Ried-Brig VS, Schallberg 1280 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Törbel VS, Höhenweg Stalden-Kalpetran 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 130
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 310, Nr. 143
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 62, Nr.34
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8059
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 21-22: Nr. 857
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 324


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 02.05.2024