9999 ¦ Larentiinae 

Scotopteryx moeniata 
(Scopoli, 1763)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig. Die Raupe überwintert.
Höhenverbreitung: - 1500 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Scotopteryx angularia: - Scotopteryx moeniata: -

Habitat: Xerothermophil: warme, trockene Hügel, Ginsterheiden, buschige Waldränder, grasige Halden, Halbtrockenrasen, kalkreiche Hänge, Ginsterheiden, Felsfluren, Brachen, Weinberge.

Biologie: Falter tag- und nachtaktiv, gern am Licht. Raupe oligophag an Fabaceae, bevorzugt an Genista sagittalis [Ebert-8].

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
897. moeniata Sc. — Sp. III, T 65 - B. R. T 41. Der schöne Falter lebt auf warmen, trockenen Hügeln von Juli bis September und ist an den Stellen seines Vorkommens gewöhnlich recht zahlreich; er liebt grasige, mit Büschen und jungen Anpflanzungen bestandene Halden. Wo er mit bipunctaria Schiff. zusammenfliegt, ist er schon im Fluge an der dunkleren Färbung leicht zu erkennen. St. Gallen (Täschl.), Basel (Knecht), Biel (Rob.), Bözingen im August 1910 sehr zahlreich (V.), Tramelan (G.), Dombresson (Roug.), Basel (Honegger), Lausanne (Lab.), Saleve (Blach.), Gex (Mong.), Martigny (W.). Brig (Favre), Gondo (v, J.), am Generoso bis etwa 1500 m Höhe (Hoffm.), Verdabbio, Lostallo (Thom., M.-R.), Bergeil (Bazz.), Trafoi (Kill.). Die Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VI — lebt an Sarothamnus scoparius und Genista sagittalis von Herbst bis im Mai—Juni, angeblich auch an Cytisus und Calluna. E. Sp. n, 31 — Roug. 206 — Favre 274 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 228 — Frio. III, 126 — Lamp. 225, T 67 — B. R. 329.

Nahrungspflanzen: Heidekraut (Calluna vulgaris) 'angeblich' :Vorbrodt 1914
Besenginster (Cytisus scoparius) :Vorbrodt 1914
Geissklee (Cytisus ) 'angeblich' :Vorbrodt 1914
Ginster (Genista ) G. sagittalis :Vorbrodt 1914
Ginster (Genista ) G. tinctoria :Koch-4
Goldregen (Laburnum ) :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Europäisch-westasiatisch: West-Mittel-Europa - Ural - Südeuropa - Balkan - Kleinasien - Kaukasus.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz (ausser N-M-Bünden, Engadin)


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Brusio GR, I Gox 942 m - m
Salorino TI, Mte. Generoso: Via Lunga 950 m - m
Salorino TI, Mte. Generoso: Bellavista 1200 m - m
Gola di Lago (Cne di Capriasca) TI, 960 m - m
Grono GR, 320 m - m
Soazza GR, Talebene 500 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 223
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 68, Nr. 20
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 88, Nr.82
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8229
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 36-37, Nr. 897 (als Ortholitha moeniata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 03.12.2024