9999 ¦ Larentiinae 

Cosmorhoe ocellata 
(Linnaeus, 1758)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Zweibrütig, in hohen Lagen einbrütig.
Höhenverbreitung: - 1200 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Lichte, eher feuchte Laub- und Mischwälder, Hecken, Feuchtwiesen, Gärten.

Biologie: Falter nachtakiv, gern am Köder oder Licht. Raupe monogophag an Galium-Arten. Sie überwintert erwachsen im Verpuppungsgespinst am Boden.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
938. ocellata L, — Sp. III, T 67 - B. R. T 42. Der Falter fliegt in 2 Generationen im Mai—Juni und Juli—August. Wullschlegel fand sogar bei Martigny ein ganz frisches Stück schon am 24. März 1900. Er ist im ganzen Lande verbreitet und häufig; seine Höhenverbreitung ist aber nicht bedeutend, immerhin erreicht er bei Göschenen 1100 m (L.) und im Wallis 1200 m (Favre). Bei den Exemplaren der Frühlingsform ist die Mittelbinde der Vfl, bes. in der Costal- und Analpartie, leicht graublau angeflogen, während bei der Sommerbrut die Mittelbinde rein braun erscheint. Ausserordentlich kleine Falter der II. Generation traf Müller-Rutz im VIII. 1911 bei Lostallo im Misox.
Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt erstmals im Juni — Juli auf Galium mollugo, silvaticum und verum; sie ist in der Herbstgeneration im September—Oktober viel zahlreicher. Man findet sie bes. in Sumpfgebieten und sie verlangt bei der Zucht viel Feuchtigkeit. Die Raupen der Sommerbrut verspinnen sich im Herbst, überwintern aber als Raupen im Verwandlungsgespinst an der Erde, die Verpuppung erfolgt erst im Frühling und die Puppenruhe dauert nur 2—3 Wochen. E. Sp. n, 40 - Roug. 215 - Gub. Ent. Zeitschr. III, 225 — Favre 282 — Frio. HI, 122 — Lamp. 230. T 68 - Schmett. Westf. 116 — B. R. 339 — Ent. Zeitschr. XXIII 209.

Nahrungspflanzen: Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) :Ebert-8
Labkraut (Galium ) :Lepiforum BH
Labkraut (Galium ) G. verum :Ebert-8
Labkraut (Galium ) G. aparine :Ebert-8
Labkraut (Galium ) G. sylvaticum :Ebert-8

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Europäisch-westasiatisch: Europa bis mittelasiatische Gebirge bis Mongolei.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Tamins GR, Calanda, Girsch 740 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Romont BE, Alte Grube 720 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m
Zernez GR, 1490 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 320
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 255, Nr. 122
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 108, Nr.121
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8319
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 53, Nr. 938 (als Larentia ocellata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024