9999 ¦ Larentiinae 

Colostygia pectinataria 
(Knoch, 1781)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Ein- bis zweibrütig.
Höhenverbreitung: - 1400 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Auenwälder, Moorwälder, gehölzreiche, nicht trockene Habitate.

Biologie: Falter dämmerungs- und nachtaktiv. Raupe polyphag, bevorzugt an Galium, tagsüber verborgen. Verpuppung am Boden.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
953. viridaria F. (= miaria Bkh.) — Sp. III, T 67 — B. R. T 42. Der Falter kommt in ähnlicher Verbreitung vor, wie die vorige Art, scheint aber im Gebirge weniger hoch aufzusteigen; immerhin erreicht er auf den Arnibergen des Kantons Uri 1400 m Höhe (Hoffm.). Der Falter fliegt in Wäldern und Gebüschen von Mai bis Juli und im August-September. Die Raupe — Sp. IV, T 45 — lebt im April-Mai und Juni-Juli an Galium, Rumex, Lamium und andern niedern Pflanzen. Sie frisst nur nachts und verbirgt sich am Tage unter den Wurzelblättern oder in den Stöcken der Futterpflanze. Am 6. Juni 1910 auf Sumpfgebiet an Galium verum gefundene Eier schlüpften am 18.; die Räupchen wurden mit dieser Pflanze erzogen. Sie waren nach 4 Wochen schon erwachsen und verspannen sich zwischen dem 28. u. 30. Juli. Die Falter erschienen vom 13.—17. August. E. Sp. II, 44 — Roug. 220 — Favre 286 — Frio. III, 164 — Ent. Zeitschr. XXIII, 209 — B. R. 342, T 42 — Lamp. 232, T 68.

Nahrungspflanzen: Schafgarbe (Achillea ) :Geo. Moth Europe
Weissdorn (Crataegus ) :Ebert-8
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) :Ebert-8
Echter Waldmeister (Galium odoratum) :Ebert-8
Labkraut (Galium ) :Lepiforum BH
Labkraut (Galium ) G. sylvaticum :Ebert-8
Labkraut (Galium ) G. verum :Ebert-8
Labkraut (Galium ) G. harcynicum :Ebert-8
Taubnessel (Lamium ) :Ebert-8
Majoran (Origanum ) :Ebert-8
Wegerich (Plantago ) :Ebert-8
Ampfer (Rumex ) :Geo. Moth Europe
Weide (Salix ) :Geo. Moth Europe
Grosse Brennessel (Urtica dioica) :Geo. Moth Europe
Baldrian (Valeriana ) :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Europäisch-westasiatisch: W-Europa bis Altai, Mittelmeerraum bis Kaukasus.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Le Lieu VD, 1070 m - m
Le Sentier VD, Le Rocheray 1010 m - m
Sennwald SG, 440 m - m
Treggia (Cne di Capriasca) TI, 755 m - m
Vallorbe VD, Tunnelportal Mont-d'or 810 m - m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 396
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 299, Nr. 146
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 124, Nr.145
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 51
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8385
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 62, Nr. 953 (als Larentia viridaria)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 29.04.2024