9999 ¦ Larentiinae 

Trichopteryx polycommata 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig.
Höhenverbreitung: - 1300 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Thermophile Art gehölzreicher Habitate: Buschige Hänge, Waldränder, Felstäler, Hecken

Biologie: Falter nacht- und dämmerungsaktiv. Sie sitzen anfangs März gerne nach der Abenddämmerung in Hecken (9.3.2010: Trimmis GR), wo sie mit der Taschenlampe leicht gefunden werden können. Falter nur spärlich am Licht. Raupen oligophag an Laubsträuchern, bevorzugt an Liguster.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
915. polycommata Schiff. — Sp. III, T 66 — Lamp. T 67. Viel verbreiteter als die vorige Art, aber durchaus keine häufige Erscheinung. Der Falter fliegt von März bis Mai. Amriswil, St. Gallen (M.-R.), Frauenfeld (Wehrli), Zürich, Engstringen (V.), Lenzburg, Oftringen (W.), Bechburg (R.- St.), Sissach 30. V. 1904 (Müller), Liestal (Seiler), Basel (Leonh.), Tramelan (G.), Dombresson, Yverdon nicht selten (Roug., Bolle), Biet (Rob.), Bern (Beut.), Geneve (Blach.), La Croix, Martigny (W.), Göschenen (L.), Chur (Cafl.), Davos-Dorf einmal anfangs Juni (Hauri), Landquart mehrfach (Thom.). Die Raupe — Sp. IV, T 44 — lebt im Mai-Juni auf Ligustrum vulgare, Lonicera xylosteum, Syringa vulgaris und Fraxinus excelsior. Die Puppe überwintert. E. Sp. II, 35 — Roug. 209 — Favre 277 — Frio. III, 194 — B. R. 833.

Nahrungspflanzen: Feldahorn (Acer campestre) :Koch-4
Esche (Fraxinus ) F. excelsior :Vorbrodt 1914
Liguster (Ligustrum ) L. vulgare: bevorzugt :Ebert-8
Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra) :Koch-4
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) :Vorbrodt 1914
Gewöhnlichen Schneebeere (Symphoricarpos albus) :Geometridae Europe 3
Flieder (Syringa ) S. vulgaris :Vorbrodt 1914
Ulme (Ulmus ) U. minor :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Paläarktisch: Europa (fehlt im Mittelmeerraum weitgehend), gemässigtes Asien bis Japan.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Landquart GR, Auenwald m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Trimmis GR, Trimmiser Allmend 680 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 505
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 520, Nr. 267
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 96, Nr.98
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 53
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8667
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 43, Nr. 915 (als Lobophora polycommata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024