9999 ¦ Sterrhinae 

Cyclophora puppillaria 
(HÜbner, 1799)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: In Südeuropa ganzjährig in mehreren, nicht abgrenzbaren Generationen.
Höhenverbreitung: - 1000 m

Variabilität: Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügel nahezu gleich, variabel, rotbraun bis rötlichgelb. Querlinien und Mittelschatten sehr variabel: deutlich bis völlig fehlend. Keine Flecke im Saumfeld. Mittelpunkte auf allen Flügeln gross und umrandet bis klein oder völlig fehlend (Axel Steiner).

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerotherme Habitate mit Eichen

Biologie: Falter nachtaktiv, gern am Licht. Raupen polyphag, bevorzugt an Eichen (Quercus spp.).

(Vorbrodt:)

Nahrungspflanzen: Westlicher Erdbeerbaum (Arbutus unedo) :wiki
Zistrose (Cistus ) :wiki
Erika (Erica ) :wiki
Echte Myrte (Myrtus communis) :wiki
Steinlinde (Phillyrea angustifolia) :wiki
Eiche (Quercus ) :VORBRODT, 1931

(Populationsökologie) Wanderfalter: Einwanderung in S-England, Mittel- und N-Europa.

Gesamtverbreitung: Mediterran: Im Mittelmeerraum weit verbreitet, bis Aegypten, Naher Osten, Krim, Kaukasus. Einwanderungen auch nördlich der Alpen.

Verbreitung in der Schweiz: gelegentlicher Einwanderer, Funde auch im Gebirge bis 1800 m


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügel nahezu gleich, variabel, rotbraun bis rötlichgelb. Querlinien und Mittelschatten sehr variabel: deutlich bis völlig fehlend. Keine Flecke im Saumfeld. Mittelpunkte auf allen Flügeln gross und umrandet bis klein oder völlig fehlend (Axel Steiner).

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ascona TI, Balladrum 490 m - m
Soazza GR, Talebene 500 m - m
Tegna TI, Selvapiana 350 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 87
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 409, Nr. 185
- Rezbanyai-Reser, L. (2006): Zur Nachtgrossfalterfauna von Medeglia (Val d'lsone), 700m, Kanton Tessin, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera).Ent. Ber. Luzern 56: 83-160
- Rezbanyai-Reser, L. (2017): Zur Nachtgrossfalterfauna von Losone-Gerre am Melezza-Ufer und von Fermata Cratolo (525m) im Onsernonetal, Kanton Tessin, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). - Lep. Mitt. Luzern 19: 1-126
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 48
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8017
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 28-29: Nr 878 (als Codonia pupillaria)
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 326


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024