9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea rusticata 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig. Im Süden gelegentlich partielle 2. Generation im Spätsommer
Höhenverbreitung: - 1200 m

Variabilität: Anzahl der Beinsporne variabel, kein Artmerkmal.

Ähnliche Arten CH:

Habitat: xerothermophil: Hecken, gehölzreiche Habitate

Biologie: Falter dämmerungs- und nachtaktiv, anzulocken durch Licht oder Köder. Tags ruhend auf Komposthaufen, an Zäunen oder auf Blattoberseiten. Raupe polyphag an welken Pflanzenresten, oft unter Hecken und Brombeeren versteckt [VORBRODT 1931].

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
846. rusticata F. (= mustelata Rbr.) — Sp. HI, T 57 — B. R. T 39. Der Falter ist von Juni bis August an heissen, trockenen Stellen der Ebene und des Hügellandes ziemlich verbreitet; er sitzt öfter an Mauern und Zäunen. N. J. 0. V. W. S. G.
a) vulpinaria H. S. — Stdg. 3034 a). Diese kleinere, hellere Form mit rötlicher Mittelbinde und eben solchem Vorderrand der Vfl kommt ausschliesslich im südlichen Gebiet vor. Martigny (W.), Simplon (Ratz.), Gondo (Favre), Val Vedro (v. J.), Biasca (V.).
Die Raupe — Sp. IV, T 39 — lebt polyphag am Boden, bes. unter alten Hecken versteckt, wahrscheinlich von welken Pflanzenresten. E. Sp. II, 17 — Gub. Ent. Zeitschr. III, 224 — Frio. III, 170 — Lamp. 219, T 66 — B. R. 317.

Nahrungspflanzen: (Alyssum ) :Geo Europe 2
(Berteroa incana) :Geo Europe 2
Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba) :Geo Europe 2
Gemeiner Efeu (Hedera helix) :Geo Europe 2
(Obstbäume ) :Geo Europe 2
Jungfernreben (Parthenocissus ) :Geo Europe 2
Schlehe (Prunus spinosa) :Geo Europe 2
(Rubus ) :Geo Europe 2
Greiskraut (Senecio ) :Geo Europe 2
Ulme (Ulmus ) :Geo Europe 2
(welke Blätter ) :VORBRODT 1931

(Populationsökologie) möglicherweise gelegentlich wandernd

Gesamtverbreitung: Westpaläarktisch: Europa von Frankreich und England westwärts, Naher Osten, Kleinasien, Kaukasus, Weissrussland bis Mongolei.

Verbreitung in der Schweiz: Wallis, Tessin, Misox, Churer Rheintal


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Anzahl der Beinsporne variabel, kein Artmerkmal.

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ausserberg VS, m - m
Campocologno GR, 580 m - m
Intragna TI, Cavigliano 310 m - m
Fläsch GR, Ellstein 490 m - m
Grono GR, 320 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Leuk VS, Rhoneufer Mündung Feschelbach 622 m - m
Mazembroz (Fully) VS, 500 m - m
Haldenstein GR, Pardisla, Auenwald 560 m - m
Sessa TI, Casa Castagna 360 m - m
Stalden VS, Milibach 950 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 161 (als Idaea vulpinaria)
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 87, Nr. 33
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 70, Nr.53
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8107
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 16: Nr. 846
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 322


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024