9999 ¦ Larentiinae 

Gagitodes sagittata 
(Fabricius, 1787)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig. Die Puppe überwintert, oft zweimal.
Höhenverbreitung: - 1800 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Mesophile Art eher feuchter Habitate: Waldwiesen, Ufergebiete, Moorwiesen, Bruchwaldränder mit grösseren Thalictrum-Beständen.

Biologie: Raupe monophag an Thalictrum. Jungraupe an Blüten und grünen Früchten, Altraupe ausschliesslich an grünen und reifen Früchten von Thalictrum.
Entwicklung in nur vier Larvalstadien L1-L4 (Zuchtbeobachtungen Birrer p.M., Ziegler), d.h. L4 ist das letzte Raupenstadium vor der Verpuppung.
Zucht: Die Raupen verhalten sich kannibalisch und müssen deshalb einzeln gehalten werden!


(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1034. sagittata F. (= comitata Hb. = bidentata Rott.) — Sp. III, T 70 — B. R. T 43. Der Falter ist als alpine Seltenheit in ganz wenigen Exemplaren erbeutet worden. Er fliegt von Juni bis August. Tarasp (Kill.), am Eingang zum Laquintal(Bent.), bei Simpeln am Licht (V.), Tanay 1420 m, im August 1906 (Roug.). Die schöne Raupe — Sp. IV, Nachtr. T VII — lebt im August-September an den Blüten und Samen von Thalictrum und Aquilegia alpina. Püngeler fand sie im Saastal anfangs August mehrfach an Thalictr. foetidum, de Rougemont Ende Juli am Lac de Tanay auf Thalictr. aquilegifolium. Verwandlung in der Erde, die Puppe überwintert. E. Sp. II, 67 — Favre 302 — Frio. III, 237 — B. R. 360 — Stett. Ent. Ztg. 1883, p. 174.

Nahrungspflanzen: Stinkende Wiesenraute (Thalictrum foetidum) an Blüten und Samen :Vorbrodt 1914
Wiesenraute (Thalictrum ) an Blüten und Früchten :Vorbrodt 1914
Wiesenraute (Thalictrum ) T. flavum: an Blüten und Samen :Ebert-9

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Lokal in England, Pyrenäen, Europa, Kaukasus, Transkaukasien, durch das gemässigte Asien bis Kurilen, Japan.

Verbreitung in der Schweiz: N-Alpen, VS, GR (Münstertal, nicht in S-Bünden)


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Eisten VS, Bifig 1340 m - m
Zermatt VS, N Balmen 1720 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 58
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 132, Nr.161
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 55, Nr. 18
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8468 (als Perizoma sagittata)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 102, Nr. 1034 (als Larentia sagittata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 02.05.2024