9999 ¦ Ennominae Ennomini

Ourapteryx sambucaria 
(Linnaeus, 1758)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter:
Höhenverbreitung: -1600m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: gehölzreiche Habitate, Gärten

Biologie: Raupe an Holunder, Waldrebe, Espe, Johannisbeere, Stachelbeere, Flieder, Schlehe, u.a. [Koch-4]

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1146. sambucaria L. — Sp. III, T 60 — B. R. T 44. Der schöne, auffallende Falter ist im Juni—Juli von der Ebene an bis etwa 1600 m Höhe (Zermatt, Püng.) sehr verbreitet und stellenweise recht häufig. Er fliegt abends nach Einbruch der Dunkelheit, gerne an blühenden Sträuchern, auch des Nachts spät zum Licht. Die Raupe — Sp. IV, T 41 — lebt von September bis Mai an Waldhollunder, Geissblatt, Schlehen, Brombeeren, Epheu, Pappeln, Linden, Weiden u. s. w. - Anfangs Juli abgelegte Eier schlüpften nach 14 Tagen. Die Räupchen wurden zuerst im Glase, dann im Zuchtkasten mit Sambucus nigra gefüttert und wuchsen sehr rasch. Nach 4—5 Wochen waren sie fast alle erwachsen und verpuppten sich in einem lockeren, mit Blättern zusammengewebten Gespinst, das an den Zweigen der Nahrungspflanze aufgehängt war. Die Falter erschienen von Anfang September an. Einige Raupen waren aber im Wachstum zurückgeblieben. Diese überwinterten etwa 1/2 einwachsen und lieferten die Falter erst im folgenden Juni. Mordraupe! E. Sp. II, 95 — Roug. 185 — Hl. Zeitschr. f. Ent. V, 386 — Favre 251 — Frio. III, 5 — Lamp. 258, T 74 — Ent. Rec. XX, 200 — Schmett. Westf. 130 — Ins. Börse VI, No. 20. 22. 23. 24 — B. R. 392.

Nahrungspflanzen: Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba) :Koch-4
Gemeiner Efeu (Hedera helix) :
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) :
Pappel (Populus ) :Vorbrodt 1914
Espe (Populus tremula) :Koch-4
Schlehe (Prunus spinosa) :Koch-4
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) :Koch-4
(Ribes uva-crispa) :Koch-4
Brombeere (Rubus fruticosus) :Vorbrodt 1914
Weide (Salix ) :Vorbrodt 1914
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) bevorzugt :Lepiforum BH
Flieder (Syringa ) :Koch-4
Linde (Tilia ) :Vorbrodt 1914

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung:

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Ausserberg VS, m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Leuk VS, Pfynwald 550 m - 580 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 410
- SKOU, P. & SIHVONEN, P. (2015): Ennomonae I. - In A. Hausmann (ed.): The Geometrid Moths of Europe 5: 1-657. Brill, Leiden. 330, Nr. 96
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 210, Nr.314
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 46
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 152-153


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 03.12.2024