9999 ¦ Larentiinae 

Eupithecia silenata 
Assmann, 1848

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Einbrütig.
Höhenverbreitung: 400 - 2200 m

Variabilität: Spannweite 19-21mm
Vorderflügel und der gesamte Leib mittelgrau mit Braunstich
Querlinien markant: Basal- und Mittelfeld von feinen dunklen, doppelt angelegten Wellenlinien begrenzt, auf den Adern feine schwarze Punkte.
Mittelpunkt kräftig und rund
Aussenfeld der Vorderflügel etwas verdunkelt. Darin die helle Wellenlinie
Flügelränder mit feinen schwarzen Strichen und kaum gescheckten Fransen.
Hinterflügel etwas heller als die Vorderflügel.


Ähnliche Arten CH: Eupithecia virgaureata: - Eupithecia lariciata: -

Habitat: Xerothermophil: Stark besonnte Schotterflächen, Felsspalten, Böschungen, alpine Wiesen mit Horsten der Futterpflanze. Im Alpenraum fliegt E. silenata besonders in Habitaten, die nur geringe bis inexistente Populationsdichten von E. venosata aufweisen.

Nachweismethode: Faltersuche in der Abenddämmerung im Mai-Juni. Raupensuche nachts im Juli-August.


Biologie: Falter bei schwül-warmem Wetter mit bedecktem Himmel auch tagaktiv, sonst dämmerungsaktiv. Eiablage einzeln an die Kelche von Blütenknospen. Raupe monophag an Silene vulgaris. Jungraupe in versponnnen Blüten, ältere Raupen wechseln nachts die Kelche. Verpuppung am Boden in einem lockeren Kokon.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1053. silenata Stdfs. (= pseudolariciata Stdg.) — Sp. III, T 71 — Dietze, Eiipith. T 71. 72 — Rresl. Ent. Zeit. 1849, T 1. Eine ausschliesslich im Jura und den Alpen gefundene Art. Sie ist zwar lokal, aber stellenweise recht zahlreich vorhanden. Flugzeit von Mai bis Juli. Ittingen (Wehrli), Dombresson (Roug.), La Forclaz (W.), Martigny (V.), Tanay bis 2000 m sehr häufig, Grimsel (Roug.), Arosa (Stge.), Davos, Dischmatal, Höhwald, Geissloch (Hauri). Die Raupe — Dietze, Eupith. T 66 — lebt von Juni bis August an der Blütenhülle von Silene inflata, sie nimmt aber auch die Blätter dieser Pflanze. Um sie zu ziehen, wird die Nahrungspflanze in grossen Sträussen eingetragen, da die sehr empfindliche Raupe durch Klopfen in den Schirm zu Grunde geht. E. Roug. 256 — Sp. II, 77 — Favre, Suppl. 38 — Iris XXI, 182 — B. R. 371 — Brest. Ent. Zeit. 1849, p. 16.

Nahrungspflanzen: Lichtnelke (Silene ) S. vulgaris (monophag): In Blüten und Fruchtkapseln :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurokaukasisch (alpin) Disjunkt in europäischen Gebirgen von Spanien bis O-Europa, W-Kaukasus. Seltene Art.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Spannweite 19-21mm
Vorderflügel und der gesamte Leib mittelgrau mit Braunstich
Querlinien markant: Basal- und Mittelfeld von feinen dunklen, doppelt angelegten Wellenlinien begrenzt, auf den Adern feine schwarze Punkte.
Mittelpunkt kräftig und rund
Aussenfeld der Vorderflügel etwas verdunkelt. Darin die helle Wellenlinie
Flügelränder mit feinen schwarzen Strichen und kaum gescheckten Fransen.
Hinterflügel etwas heller als die Vorderflügel.


Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Davos GR, Dischma, Jatzmeder 1780 m - m
Elm GL, Unter Falzüber 1280 m - m
Tschierv GR, Il Jalet 2200 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 144
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 164, Nr.224
- Mironov Vladimir (2003): The Geometrid Moths of Europe - Volume 4. Apollo Books 111, Nr. 41
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 52
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr.8499
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 111, Nr. 1053 (als Tephroclystia silenata)
- Weigt, Hans-Joachim (2002): Die Blütenspanner Mitteleuropas, 3 CD's, Eigenverlag CD2 Nr. 25


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 21.11.2024