9999 ¦ Sterrhinae 

Idaea straminata 
(Borkhausen, 1794)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Ein- bis zweibrütige Art.
Höhenverbreitung: - 1700 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH: Idaea distinctaria: - Idaea aversata: -

Habitat: Xerothermophil, gern auf Kalk: Eichenhaine, Hochstaudenfluren, Wiesen, gehölzreiche Habitate, Hecken, Waldränder, Gärten, im Süden in mediterraner Macchie.

Biologie: Falter dämmerungsaktiv, nachts durch Licht und Köder anzulocken. Raupe polyphag an welkem Laub weichblättriger Stauden

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
851. inornata Hw. (= suffusata Tr.) — Sp. III, T 57 — Lamp. T 66. Der Falter fliegt auf Wiesen und in gebüschreichen Waldungen von Mai bis August und geht im Wallis bis 1600 m Höhe. Er ist zwar weit verbreitet, aber nicht gerade häufig. N. J. V. W. S. G. Die Raupe lebt im Mai an feuchten Stellen an zahlreichen niedern Pflanzen, wie Rumex, Ononis, Lysimachia u. s. w. Bei der Zucht entwickelte sich die grössere Zahl im August, einige überwinterten klein. Sie erzieht sich auch aus dem Ei sehr leicht mit welkem Salat. E. Sp. II, 20 - Ent. Zeitschr. XX, 76 — Favre 238 — Frio. III, 230 — Lamp. 219, T 66 — B. R. 318 — Nass. Ver. XXU, 391 — Stett. Ent. Z. 1878, p. 333.

Nahrungspflanzen: Labkraut (Galium ) :Geo Europe 2
Gilbweiderich (Lysimachia ) :VORBRODT 1931
(niedrige Pflanzen ) :Koch-4
Hauhechel (Ononis ) :VORBRODT 1931
(Rubus ) :Geo Europe 2
Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) :Koch-4
Ampfer (Rumex ) :VORBRODT 1931
Gänsedistel (Sonchus ) :VORBRODT 1931
Moor-Sternmiere (Stellaria ) :Geo Europe 2
Löwenzahn (Taraxacum ) :Geo Europe 2
(Vaccinium myrtillus) :Geo Europe 2
Veilchen (Viola ) :Geo Europe 2

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Paläarktisch: N-Afrika, Iberische Halbinsel, W-M-Europa, Britische Inseln, ganz Europa über gemässigte Zonen Asiens - Pamir - Sibirien

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Bonaduz GR, Rheinschlucht 770 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Pedrinate (Chiasso) TI, San Stefano 470 m - m
St. German VS, m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 200
- Hausmann, A. (2004): The Geometrid Moths of Europe - Volume 2: Sterrhinae. Apollo Books 233, Nr. 110
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 78, Nr.71
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 49
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8187
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 18: Nr. 851 (als Acidalia inornata)
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 323


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 28.04.2024