9999 ¦ Ennominae 

Abraxas sylvata 
(Scopoli, 1763)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Unter Zuchtbedingungen (Zimmertemperatur) ist anfangs September 2012 eine partielle 2. Generation geschlüpft aus Puppen, von denen zu erwarten war, dass sie überwintern würden.
Höhenverbreitung: -1100m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Laubwälder tieferer Lagen. Der Lebensraum ist vom Vorhandensein der beiden wichtigsten Raupenfutterpflanzen Traubenkirsche (Prunus padus) und Berg-Ulme (Ulmus glabra) geprägt.


Biologie: Raupe polyphag an Laubhölzern, bevorzugt an Ulmen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
1117. sylvata Sc. (= ulmata F.) — Sp. III, T 58 - B. R. T 40. Der Falter kommt fast nur in der Ebene vor, bes. in Laubwäldern, im Juni—Juli. Er geht bei Göschenen bis 1100 m Höhe (L.).
a) pantarioides Spitz — Verh. z. b. G. Wien 1908, p. 262 — Brit. Lep. VII, PI. 320. Die bleigrauen Zeichnungen stark reduziert, bis auf den Saumfleck der Vfl, die Fransen weiss. Zürich (Y., trans.) Die Raupe — Sp. IV, T 40 — lebt im August—September auf Ulmen, Platanen, Buchen und Traubenkirsche. Verpuppung in der Erde. Die Puppe überwintert; ich habe sie öfter gegraben.
E. Sp. II, 88 — Favre 245 — Frio IH, 53 — B. R. 384.

Nahrungspflanzen: Ahorn (Acer ) Platane :Vorbrodt 1914
Birke (Betula ) :
Haselstrauch (Corylus avellana) :
Rotbuche (Fagus sylvatica) :Vorbrodt 1914
Faulbaum (Frangula alnus) :GeoEurope5
Kirsche (Prunus avium) :wiki
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) bevorzugt :Lepiforum BH
Kreuzdorn (Rhamnus ) :GeoEurope5
Ulme (Ulmus ) U. glabra bevorzugt :wiki
Wolliger Schneeball (Viburnum lanata) :wiki

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Gemässigtes Europa, Kaukasus, bis Ostasien, Japan.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz: tiefe Lagen


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Cudrefin VD, Grande Cariçaie 430 m - m
Fläsch GR, Ellstein 490 m - m
Mitholz BE, 1000 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Artmann-Graf, G. (2012): Verbreitung, Phänologie und Häufigkeit der am Tag beobachteten Spanner in der zentralen Nordwestschweiz, 1987-2009 (Lepidoptera, Geometridae). - Lepidopterologische Mitteilungen aus Luzern, Suppl. 1: 1-106 8
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9: Nachtfalter VII (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 299
- SKOU, P. & SIHVONEN, P. (2015): Ennomonae I. - In A. Hausmann (ed.): The Geometrid Moths of Europe 5: 1-657. Brill, Leiden. 46, Nr. 2
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 190, Nr.282
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 45
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 7524
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 138
- Vorbrodt, C. (1931): Tessiner und Misoxer Schmetterlinge - Büchler & Co., Bern 352


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 28.04.2024