9999 ¦ Larentiinae 

Coenotephria tophaceata 
(Denis & SchiffermÜller, 1775)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: 2 Gen./Jahr. Das Stadium der Vorpuppe ist auffallend lang, es kann mehrere Wochen dauern (Zuchtbeobachtung Ziegler). Überwinterung als Raupe oder Vorpuppe.
Höhenverbreitung: - 2000 m

Variabilität:

Ähnliche Arten CH:

Habitat: Xerophile Felsenhabitate, gern auf Kalk: Felsige Täler, lichte Felswälder.

Biologie: Raupen monophag an Galium, bevorzugt an Blüten und Blättern.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
984. tophaceata Hb. — Sp. III. T 68 — B. R. T 42. Ist zwar im ganzen Gebiet verbreitet, aber nur in der montanen und alpinen Region. Der Falter fliegt von Ende März bis Juli und von August bis Oktober. (W. notiert: 10. III. 1896 als frühestes und 24. X. 1897 als spätestes Datum). Höhenverbreitung bis nahe an 2000 m. U. N. J. 0. W. G. S.
a) jurassica m. Jurassische Exemplare sind ganz auffallend weiss, mit reichlicher gelber Beimischung. Dombresson (Bolle), Pertuis, Gorges du Seyon (Roug.), Gorges de la Suze (Rob.), Tramelan (G.), Hinter-Bürenberg (V.).
Die Raupe — Sp. IV, T 46 — lebt von Juni bis August, aber auch noch im November an Galium, Asperula, Fragaria u. s. w. Ein Teil derselben entwickelt sich sehr rasch und ergibt noch im Herbst eine zweite Faltergeneration, die grössere Zahl überwintert und liefert die Falter erst im nächsten Jahr. E. Sp. II, 52 — Roug. 230, PI. II — Favre 292 — Frio. III, 252 — B. R. 349 — Stett. Ent. Zeitschr. 1888, p. 351.

Nahrungspflanzen: Weisses Labkraut (Galium album) G. album :Ebert-8
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) :Koch-4
Labkraut (Galium ) :Vorbrodt 1914
Labkraut (Galium ) G. verum :Koch-4
Labkraut (Galium ) G. sylvaticum :Koch-4

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Mediterran: Disjunkt in süd- und mitteleuropäischen Gebirgen (ssp. tophaceata). Im Jura ssp. jurassica (VORBRODT, 1914).

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter:

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Felsberg GR, Calinis 570 m - m
Felsberg GR, Calanda, Geissplatte 730 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Kalpetran (im Vispertal) VS, 940 m - m
Stalden VS, Milibach 950 m - m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Waltensburg/Vuorz GR, Staziun 750 m - 800 m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 325
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 325, Nr. 161
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 130, Nr.158
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8322 (als Nebula tophaceata)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 78, Nr. 984 (als Larentia tophaceata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 03.05.2024