9999 ¦ Larentiinae 

Dysstroma truncata 
(Hufnagel, 1767)

Tafel XX (00:0a-z)

Vorbrodt & Müller-Rutz: Nr. xxx; Ebert 8: xxx; Hausmann 5: Nr. xxx; Karsholt & Razowski: Nr. xxx

Spannweite:

Karte
Phänologie Falter: Ein- bis dreibrütig. Die Jungraupe überwintert.
Höhenverbreitung: - 2000 m

Variabilität: Wurzelfeld unscharf gezeichnet, Wurzelfeldbinde gebogen, nicht gewinkelt. Der doppelzackige Vorsprung des Mittelfeldes durchbricht nicht die weissliche Wellenlinie

Ähnliche Arten CH: Dysstroma citrata: Die beiden Arten können auf der Unterseite unterschieden werden: Bei D. truncata ist die Zeichnung im Mittelfeld fast rechtwinklig gebrochen bzw. gerundet, bei D. citrata ist er spitzwinklig gebrochen. -

Habitat: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Lichte Fichtenwälder, Mischwälder, Auenwälder, Waldmmore, Bachauen, Gärten.

Biologie: Falter nachtaktiv, gern am Licht. Raupe polyphag, bevorzugt an Vaccinium und Rubus, im Frühling nachts an aufbrechenden Knospen.

(Vorbrodt:) VORBRODT, K. & MÜLLER-RUTZ, J. (1914):
946. truncata Hfn. (= russata S. V.) — Sp. III, T 67 — B. R. T 42. Diese sehr veränderliche Art lebt in der Ebene in 2 Generationen, die erste schon im Mai; in höheren Lagen erscheint der Falter nur einmal, aber in sehr ausgedehnter Flugzeit von Juni bis September. Er erreicht in den Alpen etwa 2000 m Höhe (Alp Stätz, Thom.).
a) perfuscata Hvv. — Stdg. 3319 a). Hat die Vll stark braun verdunkelt und kommt unter der Art vor, aber eher etwas spärlicher als jene.
b) mediorufaria Fuchs (= ochreata Schille) — Jahrb. Nass. V. LH. 155. Die russigbranuen Vfl besitzen ein ockergelbes Mittelfeld. Vals im Lugnez (Thom.). Frauenfeld (Wehrli), Tramelan (G.).
c) nigerrimata Fuchs — Jahrb. Nass. V. LIII, 57. Uebergänge zu dieser Form mit fast einfarbigen, verdüsterten Vfl traf Dr. Thomann im Somvix.
d) commanotata Hw. 325. Mit rot übergossenem Mittelfeld. Simpeln (Püng.), Tramelan (G.).
Die Raupe — Sp. IV. T 45 — lebt im April—Mai und von August ab an Himbeeren, Brombeeren, Birken, Weiden, aber auch an niederen Pflanzen, wie Heidelbeeren und Geum. Die zweite Generation überwintert und verpuppt sich im Frühjahr. E. Sp. IL 42 - Roug. 218 — Favre 2S4 — Frio. III, 212 — B. R. 340.

Nahrungspflanzen: Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) :Ebert-8
Frauenmantel (Alchemilla ) :Geo. Moth Europe
Erle (Alnus ) :Geo. Moth Europe
Birke (Betula ) :Vorbrodt 1914
Heidekraut (Calluna vulgaris) :Geo Europe 3
Weissdorn (Crataegus ) :
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) :
Nelkenwurz (Geum ) G. urbanum :Ebert-8
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) :
Sauerklee (Oxalis ) O. acetosella :Ebert-8
Primel (Primula ) :Ebert-8
Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus) :Geo Europe 3
Schlehe (Prunus spinosa) :Ebert-8
Lungenkraut (Pulmonaria ) P. obscura :Ebert-8
Hahnenfuss (Ranunculus ) R. repens :Ebert-8
Brombeere (Rubus fruticosus) :
Himbeere (Rubus idaeus) :Ebert-8
Weide (Salix ) :Vorbrodt 1914
Vogelbeere (Sorbus aucuparia) :Geo. Moth Europe
Gewöhnlichen Schneebeere (Symphoricarpos albus) :Ebert-8
Grosse Brennessel (Urtica dioica) :Ebert-8
(Vaccinium myrtillus) :Ebert-8
(Vaccinium uliginosum) :Ebert-8
Baldrian (Valeriana ) :Geo. Moth Europe

(Populationsökologie)

Gesamtverbreitung: Holarktisch: Europa, Mittelmeeergebiet, Kaukasus, Transkaukasien, Gemässigtes Asien, N-Amerika.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz


Bild Nr. 1

Bild Nr. 2

Bild Nr. 3

Bild Nr. 4

Bild Nr. 5

Bild Nr. 6

Bild Nr. 7

Bild Nr. 8

Bild Nr. 9

Bild Nr. 10

Bild Nr. 11

Bild Nr. 12


Falter: Wurzelfeld unscharf gezeichnet, Wurzelfeldbinde gebogen, nicht gewinkelt. Der doppelzackige Vorsprung des Mittelfeldes durchbricht nicht die weissliche Wellenlinie

Bildlegende:
- 1:
- 2:
- 3:
- 4:
- 5:
- 6:
- 7:
- 8:
- 9:
- 10:
- 11:
- 12:


Funde:
Albulapass GR, Ervedi 2042 m - m
Andeer GR, Cagliatscha 1165 m - m
Bogno (Cne di Valcolla) TI, 1100 m - m
Albulapass GR, Crap Alv - Igls Plans 2040 m - m
Gletsch VS, 1770 m - m
Gola di Lago (Cne di Capriasca) TI, 960 m - m
Gola di Lago (Cne di Capriasca) TI, Zalto 970 m - m
Bivio GR, Capalotta, Julierpass Nordwestseite 1800 m - m
Chur GR, Kälberweide 640 m - m
Le Sentier VD, Le Rocheray 1010 m - m
Mund VS, Eingang Gredetschtal 1500 m - m
Ramosch GR, Inn-Aue 1090 m - m
Soazza (Misox) GR, Forcolatunnel 555 m - m
St-Imier BE, Les Pontins 1000 m - 1100 m
Tamins GR, Eichwald 620 m - 640 m
Zinal VS, 1845 m - m


Gefährdung: Nicht gefährdet



Literatur:
- Ebert, G. (Hrsg.) (2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8: Nachtfalter VI (Geometridae) - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 355
- Hausmann A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe - Volume 3: Apollo Books 283, Nr. 137
- Koch, M. (1976): Wir bestimmen Schmetterlinge - Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen. Band IV 2. Aufl. 114, Nr.131
- Schmid, J. (2007): Kritische Liste der Schmetterlinge Graubündens und ihrer geographischen Verbreitung. Grossschmetterlinge 'Macrolepidoptera'. Eigenverlag, Ilanz. 94pp 50
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG) Nr. 8348 (als Chloroclysta truncata)
- Vorbrodt, K. & Müller-Rutz, J. (1913-1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Band 2 (inkl. 2. Nachtrag) - Druck und Verlag K.J.Wyss, Bern 58, Nr. 946 (als Larentia truncata)


Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 05.05.2024