Nr Geometridae Larentiinae 

Hydriomena furcata (Thunberg, 1784)
Heidelbeer-Palpenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Larentia sordidata F.
Larentia elutata Hb.

Erstbeschreibung: Diss. ent. sistens Insecta Suecica 1: 13-14, pl. 1

Typenfundort: Upsala

Originalkombination: Geometra furcata

Vorbrodt 1911: Hydriomena furcata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Hydriomena furcata
Pro Natura (SBN) 1987: Hydriomena furcata
Koch 1988: Hydriomena furcata
Toleman & Lewington 1998: Hydriomena furcata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 2400 m
Phänologie Falter:Einbrütig.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Holarktisch: Europa, Kaukasua, gemässigtes Asien bis Japan, N-Amerika.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Falter sehr variabel

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Hydriomena impluviata: - Hydriomena ruberata: Palpen länger -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Mesophile Art gehölzreicher Habitate: Nadel-, Laub- und Mischwälder, Bergwälder, Heiden, Moore, Moorwälder, Waldwiesen.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Einbrütig..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Corylus avellana (Geo Europe 3)
Fagus sylvatica (Geo Europe 3)
Populus tremula (Geo Europe 3)
Rosa (Geo Europe 3)
Salix caprea Jungraupen in den Kätzchen (Vorbrodt 1914)
Salix S. aurita (Koch-4)
Salix S. bicolor (Koch-4)
Vaccinium myrtillus in zusammengesponnenen Blättern (Koch-4)

Literatur:

Sonstiges: Falter dämmerungs- und nachtaktiv, gern am Licht. Raupe polyphag, bevorzugt an Vaccinium und Salix. Eiablage am Ende des verholzten Teils von Salweiden-Aestchen (Eigenbeobachtung Ziegler)

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 26.04.2024: 10:46