Nr Geometridae Larentiinae 

Eupithecia intricata (Zetterstedt, 1839)
Grosser Wacholder-Blütenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: in den Alpen ssp. helveticaria (BOIDUVAL, 1840)

Erstbeschreibung: Insecta lapponica 4(6): 962-963

Typenfundort: Lapponia

Originalkombination: Eupithecia intricata

Vorbrodt 1911: Eupithecia intricata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Eupithecia intricata
Pro Natura (SBN) 1987: Eupithecia intricata
Koch 1988: Eupithecia intricata
Toleman & Lewington 1998: Eupithecia intricata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 2100 m
Phänologie Falter:1 (-2) Gen./Jahr:
M5-E6
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: W-Europa bis Kleinasien, Z-Asien

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Spannweite 20-22 mm.
Grundfarbe ist ein sanftes mittleres Graubraun.
Mittelfleck punktförmig und schwarz.
Querlinien gewellt, auf den Adern gezackt und dunkelbraun, heller als die Grundfarbe.
Die Fransen aller FlĂŒgel deutlich hell und dunkelbraun gescheckt.


Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Eupithecia satyrata: -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: In allen grösseren Standorten von Juniperus communis oder J. Sabina auf den unterschiedlichsten Bodenstrukturen: lichte KiefernwÀlder, Wacholderheiden, KalkhÀnge, GÀrten, bevorzugt in stÀrker besonnten, windarmen und trockenen Habitaten.

Nachweismethoden: LF im Juni, Raupensuche im August-September.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): 1 (-2) Gen./Jahr:
M5-E6.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Juniperus sabina (Weigt 2002)
Juniperus an den Nadeln (Ebert-9)

Literatur:

Sonstiges: Falter ausgesprochen nachtaktiv, kommt gern ans Licht. Tags eng an Zweigen angeschmiegt ruhend. Eiablage an den Nadeln der Triebspitzen von Juniperus. Raupe an den Nadeln von Juniperus communis oder sabina. Zur Verpuppung geht die Raupe in die trockene Nadelschicht am Fuß des Wacholderbusches.
Die Zucht ist problemlos, am besten gelingt sie an eingetopftem Juniperus.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 19.04.2024: 16:07