Nr Geometridae Larentiinae 

Scotopteryx mucronata (Scopoli, 1763)
Hellgrauer Wellenstriemenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Ortholitha palumbaria S. V.

Erstbeschreibung: Entomologia Carniolica: 222

Typenfundort: Slowenien: Carniolia

Originalkombination: Phalaena mucronata

Vorbrodt 1911: Scotopteryx mucronata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Scotopteryx mucronata
Pro Natura (SBN) 1987: Scotopteryx mucronata
Koch 1988: Scotopteryx mucronata
Toleman & Lewington 1998: Scotopteryx mucronata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 1700 m
Phänologie Falter:Die Art ist vorwiegend einbrütig. Ob Sommertiere einer partiellen 2. Generation angehören, oder ob es späte Tiere der ersten Generation sind, ist noch nicht geklärt.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Euro-kaukasisch: Europa - Weissrussland - Ural - Kaukasus - Kleinasien - Armenien - Aserbeidschan.

Verbreitung in der Schweiz: selten: Jura, Mittelland, Wallis, S-Schweiz

Beschreibung
Falter: Von Scotopteryx luridata und Scotopteryx ignorata nur mit Genitaluntersuchung zu unterscheiden.
Die Raupen sind verschieden: Kontrastreiches Rückenzeichnungsmuster bei S. mucronata, die an die Bourbonische Lilie erinnert. Bei S. luridata Rückenzeichnung aus Punkten und Strichen.

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Scotopteryx luridata: - Scotopteryx ignorata: -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Xerothermophil. sonnige, steinige Hänge, trockenwarme Ginsterheiden, lichte Kiefernwälder, Waldränder, Kalktrockenrasen. Im Vergleich zu Scotopteryx luridata eher auf trockeneren Böden.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Die Art ist vorwiegend einbrütig. Ob Sommertiere einer partiellen 2. Generation angehören, oder ob es späte Tiere der ersten Generation sind, ist noch nicht geklärt..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Calluna vulgaris (Vorbrodt 1914)
Cytisus scoparius (Koch-4)
Erica (Geo Europe 3)
Genista G. tinctoria (Koch-4)
Genista G. sagittalis (Ebert-8)
Genista G. anglica (Nord-D) (Ebert-8)
Genista G. pilosa (Nord-D) (Ebert-8)
Scabiosa (Vorbrodt 1914)
Ulex U. europaeus (in GB) (Ebert-8)

Literatur:

Sonstiges: Falter vorwiegend tagaktiv, erscheint nachts auch am Licht. Raupe oligophag, bevorzugt an Fabaceae. Raupe tagsüber verborgen in der Bodenvegetation.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 24.04.2024: 15:03