Nr Geometridae Larentiinae 

Nebula nebulata (Treitschke, 1828)
Nebel-Felsen-Bindenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Larentia nebularia H. S.


Erstbeschreibung: Naturgesc. eur. Schmett. 6 (2): 164

Typenfundort: Steiermark

Originalkombination: Cidaria nebulata

Vorbrodt 1911: Nebula nebulata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Nebula nebulata
Pro Natura (SBN) 1987: Nebula nebulata
Koch 1988: Nebula nebulata
Toleman & Lewington 1998: Nebula nebulata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: 500 - 2500 m
Phänologie Falter:Einbrütig, im Süden partielle 2. Generation im Herbst. Die Raupe überwintert erwachsen im Verpuppungsgespinst.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Europäisch: Gebirge in Europa: Pyrenäen, Zentralmassiv, Alpen, Jura, Vogesen, Tatra, Karpathen. Apennin (ssp. albicans).

Verbreitung in der Schweiz: Alpen, Jura (selten)

Beschreibung
Falter: Unterscheidungsmerkmale von Coenotephria salicata, Nebula nebulata, N. achromaria, Colostygia aqueata und Perizoma incultaria (nach Bryner und Culot)

salicatanebulataachromariaaqueataincultaria
Fühler mdeutlich gezähntfadenförmigfast fadenförmigfein gezähnt-
Stirnmit schwarzen Schuppenweissmit schwarzen Schuppenrein weissweiss
Grösse zu salicata-wie salicataetwas kleinerwie salicataviel kleiner
Färbungoft gelblichaschgrauaschgraugrünlichgrauseidig grau
Medianbinde VFlOS-vorne bis doppelt so breit wie hinten, durch schwarze Flecken auf den Adern markiert-vorne höchstens wenig breiter als hintenvorne doppelt so breit wie hinten; beidseits weiss begrenzt
Mittelpunkt HFlOSmeist deutlichfehltfehltfehltfehlt
Zackenlinie HFlOSmeist deutlich, gefolgt von hellem Band mit grauer feiner Längsteilungdurch schwarze Flecken auf den Adern; deutlicher Winkelnur schwach angetöntkaum sichtbarHflOS zeichnungslos


Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz:

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Montanes Offenland: subalpine Rasen, Kalkfelsfluren.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Einbrütig, im Süden partielle 2. Generation im Herbst. Die Raupe überwintert erwachsen im Verpuppungsgespinst..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Galium mollugo (Vorbrodt 1914)

Literatur:

Sonstiges: Raupe monophag an Galium-Arten.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 23.04.2024: 20:11