Nr Geometridae Ennominae 

Theria primaria (Haworth, 1809)
Früher Schlehenbusch-Winterspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Theria rupicapraria f. ibicaria H. S.

Erstbeschreibung: Lepidoptera Britannica, sistens digestionem novam insectorum Lepidopterorum quae in Magna Britannia reperiuntur: 305

Typenfundort: England

Originalkombination: Phalaena primaria

Vorbrodt 1911: Theria primaria
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Theria primaria
Pro Natura (SBN) 1987: Theria primaria
Koch 1988: Theria primaria
Toleman & Lewington 1998: Theria primaria

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung:
Phänologie Falter:Die Imaginalperiode ist kurz und variiert von Jahr zu Jahr je nach Witterungsverlauf. Sie beginnt mit den ersten Haselblüten. Im Jahr 2011 flogen die ersten Männchen in Trimmis (Graubünden, Schweiz) bei mildem Wetter vom 12. bis 22. Januar. Danach setzte Frost ein. Anfangs Februar waren die im Flugkäfig draussen gehaltenen Falter tot. Am 6. Februar 2011 war erneut mildes Wetter: Die Art flog wieder, wenn auch weniger zahlreich. Die gefundenen Männchen waren schlupffrisch.
Ende Dezember 2016 geschlüpfte Tiere beiderlei Geschlechts wurden in einem Flugkäfig draussen gehalten und erlebten in der Folge Frostnächte bis -13 Grad. Diese tiefen Temperaturen überlebten sie problemlos bis zu nächsten Phase mit Wärmeeinbruch anfangs Februar 2017.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung:

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz, disjunkt, sehr lokal. Im GR-Rheintal häufig

Beschreibung
Falter: Theria primaria HAWORTH, 1809 ist immer dunkler als rupicapraria und macht einen deutlich düsteren Eindruck. Von den Begrenzungslinien des Mittelfeldes ist nur die äussere deutlich. Der Mittelpunkt ist nahezu dreieckig. Das Mittelband auf den Stummelflügeln der weiblichen Tiere verjüngt sich nicht [lepiforum].

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Theria rupicapraria: heller, intensiver gefärbt, Apex spitzer, beide Begrenzungslinien des Mittelfeldes sind deutlich ausgeprägt, der Mittelpunkt ist länglich -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Gehölzreicher, xerothermer Trockenrasen mit Crataegus- und Schwarzdornhecken. Die Falter fliegen kurz nach der Abenddämmerung in milden Winternächten im Bereich von Hecken.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Die Imaginalperiode ist kurz und variiert von Jahr zu Jahr je nach Witterungsverlauf. Sie beginnt mit den ersten Haselblüten. Im Jahr 2011 flogen die ersten Männchen in Trimmis (Graubünden, Schweiz) bei mildem Wetter vom 12. bis 22. Januar. Danach setzte Frost ein. Anfangs Februar waren die im Flugkäfig draussen gehaltenen Falter tot. Am 6. Februar 2011 war erneut mildes Wetter: Die Art flog wieder, wenn auch weniger zahlreich. Die gefundenen Männchen waren schlupffrisch.
Ende Dezember 2016 geschlüpfte Tiere beiderlei Geschlechts wurden in einem Flugkäfig draussen gehalten und erlebten in der Folge Frostnächte bis -13 Grad. Diese tiefen Temperaturen überlebten sie problemlos bis zu nächsten Phase mit Wärmeeinbruch anfangs Februar 2017..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Crataegus (ukmoths)
Prunus spinosa (ukmoths)

Literatur:

Sonstiges: Die Männchen fliegen nach Einbruch der Dunkelheit in Hecken und sitzen mit offenen Flügeln an den Zweigspitzen beliebiger Sträucher. Eine in der Nähe der Hecken aufgestellte Lichtfanganlage mit Schwarz- und UV-Licht wurde übrigens nicht angeflogen. Am 16.1.2011 flog die Art bei Trimmis sehr zahlreich (> 30 Männchen) bis etwa 20 Uhr (milder Januarabend, 3.5 Grad plus). Am 6 Februar 2011 flog die Art erneut, die Männchen wirkten noch frisch. Am 11.2.11 flogen wiederum > 20 männliche Individuen, nicht mehr frisch, bei Temperaturen um +5°C (beobachtet 18.30-20.00). Die letzte T. primaria beobachtete ich in Trimmis am 9.3.2011 (Männchen, Einzelfund).

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 25.04.2024: 02:48