Nr Geometridae Larentiinae 

Eupithecia satyrata (HÃœbner, 1813)
Satyr-Blütenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Sammlung europäischer Schmetterlinge 5: Pl. 85, Fig. 439

Typenfundort: 

Originalkombination: Geometra satyrata

Vorbrodt 1911: Eupithecia satyrata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Eupithecia satyrata
Pro Natura (SBN) 1987: Eupithecia satyrata
Koch 1988: Eupithecia satyrata
Toleman & Lewington 1998: Eupithecia satyrata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 2000 m
Phänologie Falter:1 Gen./Jahr.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: W-Europa bis Sibirien, N-Amerika

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Spannweite 18-22 mm
besonders variable Art, wird besonders oft verwechselt.
Grundfarbe ist ein vergrautes Lehmbraun.
Auffallend ist bei beiden Geschlechtern das hell hervortretende Vorderflügelgeäder, das an den Übergangsstellen der zahlreichen dunkler braunen Querbinden stark dunkelbraun gescheckt ist.
Die Querlinien, die das Mittelfeld begrenzen, beginnen als schwarze Striche am Vorderrand.
Der schwarze, strichförmige Mittelpunkt ist immer recht deutlich ausgeprägt.
Die mittelbraunen Fransen aller Flügel sind dunkel gescheckt.


Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Eupithecia pernotata: - Eupithecia cauchiata: - Eupithecia vulgata: -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Typische Lebensräume sind Hochstaudenfluren, blütenreiche Wiesen, Halbtrockenrasen, Steinbrüche, Dämme, Strassen- und Wegränder, lichte Haine, Waldlichtungen, Kahlschläge, Waldränder, Gärten, Parklandschaft. Sie bevorzugt ein gleichmässiges, nicht zu trockenes Kleinklima.
Nachweismethoden: LF im Juni, Raupensuche Mitte August.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): 1 Gen./Jahr. .

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Agrimonia eupatoria an den Blüten (Ebert-9)
Angelica sylvestris an den Blüten (Ebert-9)
Arnica montana an den Blüten (Ebert-9)
Betula an den Blüten (Ebert-9)
Calamintha C. clinopodium: an den Blüten (Ebert-9)
Calluna vulgaris C. vulgaris: an den Blüten (Ebert-9)
Campanula C. rotundifolia: an den Blüten (Ebert-9)
Campanula C. persicifolia: an den Blüten (Ebert-9)
Centaurea scabiosa an den Blüten (Ebert-9)
Centaurea C. nigrescens: an den Blüten (Ebert-9)
Centaurea C. nigra: an den Blüten (Ebert-9)
Cirsium an den Blüten (Ebert-9)
Cirsium C. eriophorum: an den Blüten (Ebert-9)
Cirsium C. arvense: an den Blüten (Ebert-9)
Cirsium C. palustre: an den Blüten (Ebert-9)
Digitalis purpurea in zugesponnenen Blüten (Ebert-9)
Galium an den Blüten (Ebert-9)
Galium G. boreale: an den Blüten (Ebert-9)
Galium G. pumilium: an den Blüten (Ebert-9)
Gentiana cruciata an den Blüten (Ebert-9)
Gypsophila (Eigenfund Ziegler)
Heracleum sphondylium an den Blüten (Ebert-9)
Hieracium an den Blüten (Ebert-9)
Hypericum H. hirsutum: an den Blüten (Ebert-9)
Hypericum H. perforatum: an den Blüten (Ebert-9)
Jasione J. montana: an den Blüten (Ebert-9)
Jasione J. laevis: an den Blüten (Ebert-9)
Knautia arvensis an den Blüten (Ebert-9)
Knautia K. dipsacifolia: an den Blüten (Ebert-9)
Larix decidua (Eigenfund Ziegler)
Lotus L. corniculatus: an den Blüten (Ebert-9)
Lysimachia L. vulgaris: an den Blüten (Ebert-9)
Meum athamanticum an den Blüten (Ebert-9)
Odontites O. vulgaris: an den Blüten (Ebert-9)
Ononis spinosa an den Blüten (Ebert-9)
Origanum O. vulgare: an den Blüten (Ebert-9)
Pastinaca sativa an den Blüten (Ebert-9)
Pimpinella saxifraga an den Blüten (Ebert-9)
Polygonum bistorta an den Blüten (Ebert-9)
Primula vulgaris an den Blüten (Ebert-9)
Sanguisorba officinalis an den Blüten (Ebert-9)
Scabiosa S. columbaria: an den Blüten (Ebert-9)
Scrophularia S. nodosa: an den Blüten (Ebert-9)
Senecio S. fuchsii: an den Blüten (Ebert-9)
Senecio S. nemorensis: an den Blüten (Ebert-9)
Thalictrum foetidum (Eigenfund Ziegler)
Thymus an den Blüten (Ebert-9)
Valeriana V. officinalis: an den Blüten (Ebert-9)

Literatur:

Sonstiges: Imagines ausgesprochen dämmerungs- und nachtaktiv. Eiablage an Knospen und Kelchblätter. Raupe polyphag offen an Blüten, bevorzugt an Asteraceae. In feuchten Flusstälern ist die Raupe oft in Anzahl an Eupatorium und Valeriana zu finden. Bei Digitalis purpurea verschliesst die Raupe die Blüte mit einigen Spinnfäden. Verpuppung in der Nähe ihrer Pflanze in die Falllaubschicht.
Die Zucht ist problemlos, auch in geschlossenen Behältern. Die Raupe eignet sich gut für Versuche der Farbanpassung an Blüten.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 23.04.2024: 20:05