Nr Geometridae Sterrhinae 

Idaea seriata (Schrank, 1802)
Grauer Zwergspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Geometra virgularia Hübner, 1799
Acidalia incanaria Hb.


Erstbeschreibung: Fauna boica 2 (2): 57

Typenfundort: D Ingolstadt

Originalkombination: Phalaena seriata

Vorbrodt 1911: Idaea seriata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Idaea seriata
Pro Natura (SBN) 1987: Idaea seriata
Koch 1988: Idaea seriata
Toleman & Lewington 1998: Idaea seriata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: - 1800 m
Phänologie Falter:Meist zweibrütig, ev. dreibrütig.
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Euro-Kaukasisch: Nordafrika, von den Pyrenäen über ganz Europa ostwärts bis Aegäisküste, Zypern, nördliches Schwarzmeer, Russland, Transkaukasien, Kaukasus.

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Schwarze Aderpunkte auf den Querlinien der Flügeloberseiten
schwarz gepunkteter Flügelsaum
graue Fleckenreihe vor dem Flügelsaum

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz:

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Anthropgoene Habitate: In Mitteleuropa Kulturfolger im Siedlungsraum (Wohnungen, Heulager, Scheunen, Schuppen, Fabriken, Komposthaufen). Im Mittelmeerraum bevorzugt in der Macchie. Schädliches Aufreten an Trockenpflanzen, Tabak, Herbarien oder Sammlungen.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Meist zweibrütig, ev. dreibrütig..

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Baummoose (VORBRODT 1931)
Hedera helix (Geo Europe 2)
Lichen sp.1 (VORBRODT 1931)
Lonicera (Geo Europe 2)
Malus (Geo Europe 2)
niedrige Pflanzen an welken Blättern (VORBRODT 1931)
Plantago (Geo Europe 2)
Poa annua (Geo Europe 2)
Prunus padus an welken Blättern (VORBRODT 1931)
Quercus an welken Blättern von Q. pedunculata (VORBRODT 1931)
Silene (Geo Europe 2)
Taraxacum (Geo Europe 2)
Trifolium (Geo Europe 2)
Urtica dioica (Geo Europe 2)
Viburnum (Geo Europe 2)
welke Blätter niedere Pflanzen (VORBRODT 1931)

Literatur:

Sonstiges: Falter tags an Mauern ruhend. Dämmerungsaktiv, nachts anzulocken mit Licht oder Köder. Raupenentwicklung asynchron. Raupen polyphag an welken oder trockenen Blättern niederer Krautpflanzen und Gräser, Moosen, Flechten.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 28.03.2024: 18:36