Nr Geometridae Larentiinae 

Eupithecia subfuscata (Haworth, 1809)
Hochstaudenflur-Blütenspanner

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Tephroclystia castigata Hb.

Erstbeschreibung: Lepidoptera Britannica, sistens digestionem novam insectorum Lepidopterorum quae in Magna Britannia reperiuntur: 360

Typenfundort: 

Originalkombination: Phalaena subfuscata

Vorbrodt 1911: Eupithecia subfuscata
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Eupithecia subfuscata
Pro Natura (SBN) 1987: Eupithecia subfuscata
Koch 1988: Eupithecia subfuscata
Toleman & Lewington 1998: Eupithecia subfuscata

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung:
Phänologie Falter:
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: W-Europa bis Asien, Japan, N-Amerika

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: sehr häufige Art mit grosser Variabilität.
Stirn, Scheitel hell- bis dunkelgrau.
Abdomen grau bis graubraun, oft schwach rötlich getönt, schwarze laterate Punkte oder Streifen.
Letztes Abdominalsegment bei Männchen blasser.
Kleiner blasser Fleck am Ende der Ader CuA2 auf der HFlOS.
Zur sicheren Bestimmung Genitalpräparation empfehlenswert

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Eupithecia virgaureata: Flügelschnitt bei E. virgaureata schmaler.
Diskalflecken bei E. virgaureata grösser, gerundeter, besonders auf dem HFl.
Abdominalsegment A2 rötlich-braun. - Eupithecia orphnata: - Eupithecia vulgata: - Eupithecia lariciata: - Eupithecia subumbrata: -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Haäfige Art ohne Habitatbindung, bevorzugt aber wärmere, windarme und oft auch feuchte Habitate: Hochstaudenfluren, Waldränder, geschlossene Wälder, Halbtrockenrasen, Hecken, Parklandschaft, Gärten, Kulturbrachen.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): .

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Actaea spicata (Ebert-9)
Angelica sylvestris (Ebert-9)
Arnica montana (Ebert-9)
Artemisia A. campestris (Ebert-9)
Artemisia A. vulgaris (Ebert-9)
Calluna vulgaris C. vulgaris (Ebert-9)
Campanula C. rotundifolia (Ebert-9)
Campanula C. persicifolia (Ebert-9)
Centaurea (Weigt, 2002)
Cirsium C. arvense (Ebert-9)
Crataegus C. monogyna (Ebert-9)
Digitalis purpurea (Ebert-9)
Epilobium E. hirsutum (Ebert-9)
Eupatorium E. cannabinum (Ebert-9)
Euphrasia E. roskoviana (Ebert-9)
Fraxinus F. excelsior (Ebert-9)
Galium G. sylvaticum (Ebert-9)
Galium G. pumilium (Ebert-9)
Heracleum sphondylium (Ebert-9)
Hypericum H. perforatum (Ebert-9)
Impatiens I. noli-tangere (Ebert-9)
Knautia K. dipsacifolia (Ebert-9)
Knautia (Ebert-9)
Lysimachia L. vulgaris (Ebert-9)
Malva (Ebert-9)
Origanum O. vulgare (Ebert-9)
Pastinaca sativa (Ebert-9)
Peucedanum (Ebert-9)
Pimpinella saxifraga (Ebert-9)
Pteridium aquilinum (Weigt, 2002)
Rubus fruticosus (Ebert-9)
Rubus idaeus (Ebert-9)
Salix caprea (Ebert-9)
Sambucus nigra (Ebert-9)
Senecio S. fuchsii (Ebert-9)
Solidago S. canadensis (Ebert-9)
Solidago (Ebert-9)
Solidago S. virgaurea (Ebert-9)
Torilis T. japonica (Ebert-9)
Urtica dioica (Ebert-9)
Vaccinium myrtillus (Ebert-9)
Valeriana V. officinalis (Ebert-9)
Veratrum album (Ebert-9)

Literatur:

Sonstiges: Falter dämmerungs- und nachtaktiv. Die Raupe ist sehr polyphag: Sie frisst nicht nur alle möglichen Blüten oder Samen, sondern auch Blätter von Bäumen und Sträuchern, selbst Adlerfarn. Raupe nachtaktiv an Blüten, tags versteckt am Boden. Verpuppung im Boden in einem festen Kokon.
Die Zucht ist einfach. Sowohl Kopula als auch Eiablage sind in der Gefangenschaft leicht zu erzielen. Die Aufzucht der Raupen sollte in luftigen Behältern erfolgen.

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 19.04.2024: 07:21