Nr Lycaenidae Lycaeninae Polyommatini

Maculinea arion (Linnaeus, 1758)
Schwarzgefleckter Bläuling

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: Phengaris arion
2017 stellten BERECZKI, VARGA und TOTH fest, dass die Gattungen 'Phengaris' und 'Maculinea' synonym seien und 'Phengaris' prioritätsberechtigt sei.
'Maculinea VAN EEKE, 1915' ist ein Gattungsname mit hoher Verbreitung seit 1915 und hoher Bedeutung für eine Gruppe bedrohter Arten. Zahlreiche Rote Listen und amtliche Verfügungen arbeiten traditionell mit diesem Gattungsnamen. Dieser Name ist von hoher Wichtigkeit für den Naturschutz, ich weigere mich, diesen aus nomenklatorischer Spitzfindigkeit durch 'Phengaris' zu ersetzen.

Erstbeschreibung: Systema naturae per regna tria naturae. Editio decima, reformata: 483

Typenfundort: 

Originalkombination: Papilio Nymphalis arion

Vorbrodt 1911: Maculinea arion
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Maculinea arion
Pro Natura (SBN) 1987: Maculinea arion
Koch 1988: Maculinea arion
Toleman & Lewington 1998: Maculinea arion

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung:
Phänologie Falter:
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Europa, N-Türkei, Kaukasus, Westsibirien, China

Verbreitung in der Schweiz: Jura, Alpenraum

Beschreibung
Falter:

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz:

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum:

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): .

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Origanum Eiablage an Hochb. von Origanum vulgare. CH-BL (Stefan Birrer p.M.)
Prunella vulgaris (Lepiforum BH)
Thymus serpyllum ()
Thymus T. glabrescens ()
Thymus T. longicaudalis ()
Thymus T. nitens ()
Thymus T. praecox ()
Thymus T. striatus ()
Thymus vulgaris ()

Literatur:

Sonstiges:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 30.09.2023: 12:42