Nr Noctuidae Acronictinae 

Acronicta auricoma (Denis & SchiffermÜller, 1775)
Goldhaar-Rindeneule

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum: 67

Typenfundort: 

Originalkombination: 

Vorbrodt 1911: Acronicta auricoma
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Acronicta auricoma
Pro Natura (SBN) 1987: Acronicta auricoma
Koch 1988: Acronicta auricoma
Toleman & Lewington 1998: Acronicta auricoma

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: -2000m
Phänologie Falter:Im Norden ihres Verbreitungsgebietes eine Generation, im Süden zwei Generationen pro Jahr
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Europa (Iberische Halbinsel, Balearen, Alpen, Apennin, Balkan bis N-Griechenland. Sie fehlt auf den meisten Mittelmeerinseln. Im Norden bis nördlich des Polarkreises vor. In England seit 1912 ausgestorben). Russland bis O-Sibirien. Kleinasien, Zypern, Kaukasus, N-Iran, N-Irak, Afghanistan bis Zentralasien

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Raupe: Körper schwarz. Zahlreiche in Querreihen auf jedem Segment angeordnete orangefarbene Punktwarzen, aus denen an der Oberseite kürzere, orangefarbene Haare und an den Seiten lange, helle Haare entspringen. Kopf glänzend schwarz.
Falter: Sehr deutliche, fast kreisrunde und schwarz umrandete Ringmakeln sowie dunkle Wurzelstrieme. Grauton der Vorderflügel variiert in der Helligkeit. Besonders in den Alpen sind die Imagines grösser, dunkler und grober gezeichnet = ssp. pepli (HÜBNER, [1813]).

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz:

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Kollin bis subalpin. Mesohygrophil: Waldränder, lichte Wäldern, Hecken, Moor- und Heide-Gebiete, Waldsteppen, Parks, naturnahe Gärten, braches Kulturland

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Im Norden ihres Verbreitungsgebietes eine Generation, im Süden zwei Generationen pro Jahr.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Alnus A. glutinosa (Ebert-6)
Betula pubescens (Ebert-6)
Betula (Ebert-6)
Betula B. humilis (Ebert-6)
Calluna vulgaris C. vulgaris (Ebert-6)
Centaurea C. jacea (Ebert-6)
Cirsium C. arvense (Ebert-6)
Euphorbia cyparissias (Ebert-6)
Euphorbia (Ebert-6)
Fagus sylvatica (Ebert-6)
Filipendula ulmaria (Ebert-6)
Knautia (Ebert-6)
Ligustrum L. vulgaris (Ebert-6)
Lysimachia L. vulgaris (Ebert-6)
Mentha longifolia (Ebert-6)
Onobrychis O. viciifolia (Ebert-6)
Origanum O. vulgare (Ebert-6)
Polygonum bistorta (Ebert-6)
Prunus spinosa (Ebert-6)
Rosa (Ebert-6)
Rubus fruticosus (Eigenfund)
Rubus idaeus (Ebert-6)
Rumex (Ebert-6)
Salix caprea (Ebert-6)
Salix purpurea (Ebert-6)
Salix S. alba (Ebert-6)
Salix S. aurita (Ebert-6)
Salix S. cinerea (Ebert-6)
Salix (Ebert-6)
Salvia pratensis (Ebert-6)
Senecio (Ebert-6)
Thymus T. pulegioides (Ebert-6)
Vaccinium myrtillus (Ebert-6)
Vicia (Ebert-6)

Literatur:

Sonstiges: Raupen polyphag an zahlreichen Laubbäumen und Sträuchern, hauptsächlich Weiden (Salix) und Birken (Betula)

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 25.04.2024: 02:36