Nr Noctuidae Noctuinae Noctuini

Xestia collina (Boisduval, 1840)


Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Gen. Ind. Meth.: 105

Typenfundort: Frankreich, Digne; Schweiz, Wallis

Originalkombination: 

Vorbrodt 1911: Xestia collina
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Xestia collina
Pro Natura (SBN) 1987: Xestia collina
Koch 1988: Xestia collina
Toleman & Lewington 1998: Xestia collina

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung:
Phänologie Falter:Die Raupen überwintern
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch. In Mitteleuropa in den Gebirgen sowie ein mehr oder weniger geschlossenes Verbreitungsgebiet von Nordeuropa durch das boreale Asien, östlich bis Mongolei

Verbreitung in der Schweiz: Mittelland, N-Alpen, VS, N-GR, Puschlav, TI

Beschreibung
Falter:

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Arten der Gattung Xestia

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Montan bis subalpin. Mesohygrophil: Eher feuchte Lebensräume wie anmoorige Lichtungen, Saumgesellschaften, feuchte Wiesen, Hochstaudenfluren, vor allem in Bereich der Buchen-Ahorn-Fichtenwälder, aber auch in der Nadelwaldzone.

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Die Raupen überwintern.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Arctostaphylos uva-ursi (Ebert-7)
Rubus idaeus (Ebert-7)
Sambucus (Ebert-7)
Senecio S. fuchsii (Ebert-7)
Sorbus aucuparia (Ebert-7)
Urtica dioica (Ebert-7)
Vaccinium myrtillus (Ebert-7)
Vaccinium uliginosum (Ebert-7)
Vaccinium vitis-idaea (Ebert-7)

Literatur:

Sonstiges: Raupen an krautigen Pflanzen, Rubus oder niedrigen Sträuchern

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 09.05.2025: 12:46