Nr Noctuidae Noctuinae Noctuini

Noctua janthina (Denis & SchiffermÜller, 1775)
Janthina-Bandeule

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:

Typenfundort: 

Originalkombination: 

Vorbrodt 1911: Noctua janthina
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Noctua janthina
Pro Natura (SBN) 1987: Noctua janthina
Koch 1988: Noctua janthina
Toleman & Lewington 1998: Noctua janthina

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung:
Phänologie Falter:Die Raupe überwintert
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Von Mitteleuropa bis Kleinasien, Kaukasus, Transkaukasien, Iran

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz, kühlfeuchte Habitate

Beschreibung
Falter:

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Noctua janthe: -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Kollin bis alpin, wandernde Falter gelegentlich auch in der nivalen Zone. Mesophil. Ob sich die Art über der natürlichen Waldgrenze zu entwickeln vermag, ist unsicher. Larvalentwicklungshabitate sind eher lichte Lokalitäten wie offene Saumgesellschaften, Busch-Wiesenmosaike, verbuschende Rasengesellschaften, auch warme Hochstaudenfluren oder Ruderalstandorte

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Die Raupe überwintert.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie: Wanderfalter
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Euonymus europaeus (Ebert-7)
Lonicera xylosteum (Ebert-7)
niedrige Pflanzen (Ebert-7)
Populus (Ebert-7)
Urtica dioica (Ebert-7)

Literatur:

Sonstiges: Raupe nachtaktiv, polyphag an krautigen Pflanzen und Sträuchern

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 24.04.2024: 23:39