Nr Noctuidae Plusiinae 

Polychrysia moneta (Fabricius, 1787)
Eisenhut-Goldeule

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten: Syn.: argyritis ESPER, 1787

Erstbeschreibung: Mantissa insectorum sistens eorum species nuper detectas adiectis synonymis, observationibus, descriptionibus, emendationibus. Tom. II. Hafniae: 162

Typenfundort: Austria

Originalkombination: Noctua moneta

Vorbrodt 1911: Polychrysia moneta
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Polychrysia moneta
Pro Natura (SBN) 1987: Polychrysia moneta
Koch 1988: Polychrysia moneta
Toleman & Lewington 1998: Polychrysia moneta

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung: -1700m
Phänologie Falter:2. Generation nur gebietsweise und partiell
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Europa, Kleinasien, Kaukasus bis O-Sibirien. Nicht in N-Amerika (dort andere Art). In Europa ab etwa 1870 Arealauweitung weit nach Norden

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter:

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz:

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Laubwälder, Parklandschaften, Gärten, buschige Hänge, felsige Täler

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): 2. Generation nur gebietsweise und partiell.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Aconitum A. variegatum (Vorbrodt 1911)
Aconitum A. napellus (Vorbrodt 1911)
Aconitum A. vulparia (Ebert-6)
Consolida C. ajacis (Ebert-6)
Consolida (Ebert-6)

Literatur:

Sonstiges: Die Jungraupen verspinnen die Blätter an der Pflanzenspitze miteinander, die Älteren fressen die Blätter von unten her an, so dass diese welk herunterhängen. Dahinter verstecken sie sich tagsüber. Die Verpuppung erfolgt in einem erst weissen, später sich gelb färbenden Kokon, meist direkt an der Nahrungspflanze

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 20.04.2024: 12:37