Nr Noctuidae Hadeninae Orthosiini

Anorthoa munda (Denis & SchiffermÃœller, 1775)
Zweifleck-Kätzcheneule

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum:

Typenfundort: 

Originalkombination: 

Vorbrodt 1911: Anorthoa munda
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Anorthoa munda
Pro Natura (SBN) 1987: Anorthoa munda
Koch 1988: Anorthoa munda
Toleman & Lewington 1998: Anorthoa munda

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung:
Phänologie Falter:Die Puppe überwintert
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Eurasiatisch: Europa, durch das klimatisch gemässigte Asien, bis Japan

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Grundfärbung variiert von hell sandfarben bis rötlichbraun. Besonders nördlich der Alpen oft dunklere und kleinere Imagines. Die in der Regel zwei (selten auch mehr) schwarzen Spickel im Saumfeld des Vorderflügels gelegentlich rötlichbraun oder selten vollständig fehlend

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Orthosia incerta:
-

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Kollin bis montan. Mesothermophil: Sowohl in reinen Eichenwäldern als auch in Laub-Mischwäldern und Saumgesellschaften

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Die Puppe überwintert.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Betula B. pendula (Ebert-7)
Carpinus betulus (Ebert-7)
Corylus avellana (Ebert-7)
Crataegus (Ebert-7)
Fagus sylvatica (Ebert-7)
Fraxinus F. excelsior (Ebert-7)
Lonicera xylosteum (Ebert-7)
Populus tremula (Ebert-7)
Prunus serotina (Ebert-7)
Prunus spinosa (Ebert-7)
Quercus petraea (Ebert-7)
Quercus Q. robur (Ebert-7)
Quercus (Ebert-7)
Rubus idaeus (Ebert-7)
Salix caprea (Ebert-7)
Syringa S. vulgaris (Ebert-7)
Tilia (Ebert-7)

Literatur:

Sonstiges: Die Raupen leben an verschiedenen Laubbäumen. Falter nachts an blühenden Weidenkätzchen

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 28.03.2024: 13:16