Nr Noctuidae Noctuinae Noctuini

Ochropleura plecta (Linnaeus, 1761)
Hellrandige Erdeule

Aus der Schweiz erwähnte Unterarten:

Erstbeschreibung: Fauna Suec. (Edn. 2): 321

Typenfundort: Schweden

Originalkombination: 

Vorbrodt 1911: Ochropleura plecta
Forster-Wohlfahrt 1955: ?
Higgins & Riley 1970: Ochropleura plecta
Pro Natura (SBN) 1987: Ochropleura plecta
Koch 1988: Ochropleura plecta
Toleman & Lewington 1998: Ochropleura plecta

Spannweite:
Überwinterung:
Rote Liste:
Höhenverbreitung:
Phänologie Falter:Mindestens 2 Generationen/Jahr. Gelegentlich scheint die Raupe zu überwintern, Überwinterung als Puppe ist jedoch die Regel
Jahreszeitliche Entwicklung aller Stadien:
Verbreitungskarte:

Gesamtverbreitung: Holarktisch: N-Afrika, Europa und Asien, Nordamerika, angeblich auch in Südamerika und Südafrika

Verbreitung in der Schweiz: ganze Schweiz

Beschreibung
Falter: Grundfarbe der Vorderflügel variiert von dunkelbraun bis rötlichbraun. Zeichnungselemente bald deutlicher, bald kontrastärmer ausgebildet

Variationsbreite:

Ähnliche Arten in der Schweiz: Ochropleura leucogaster: Halskragen weiss, Vorderflügel erheblich länger gezogen -

Eibeschreibung:

Raupenbeschreibung::

Puppenbeschreibung::

ÖKOLOGIE / BIOLOGIE:

Lebensraum: Kollin bis montan, selten aber auch subalpin. Mesophil, euryök. Hochstaudenfluraren, offenere Wald-Wiesenmosaike, verbuschende Rasen- oder Saumgesellschaften. Falter werden oft auch im Kulturland gefunden, die Art scheint bezüglich der Habitatswahl nicht anspruchsvoll zu sein

Ei:

Raupe:

Puppe:

(Stichworte Präimaginalstadien: (Frasspflanzen, Mikroklima, Lebensraum Präimaginalstadien, Ablageverhalten, Frassverhalten, Verhalten, jahreszeitliche Entwicklung: Text fakultativ, ergänzend, falls im Phänogramm nicht sichtbar)
(Lebenszyklus und Generationsfolge): Mindestens 2 Generationen/Jahr. Gelegentlich scheint die Raupe zu überwintern, Überwinterung als Puppe ist jedoch die Regel.

Falter:
(Stichworte: Nektarpflanzen, Verhalten, Balz, Ausbreitungsdistanz)

Populationsökologie:
(Stichworte: spezielle Schwankungen, Populationsgrössen, Metapopulation? Ausbreitungsdistanz und -freudigkeit, ev. Genetisches)

GEFÄHRDUNG:

SCHUTZ UND FÖRDERUNG :

Liste Nahrungspflanzen Raupe: Anethum graveolens (Ebert-7)
Atriplex (Ebert-7)
Beta vulgaris (Ebert-7)
Cichorium (Ebert-7)
Epilobium (Ebert-7)
Galium odoratum (Ebert-7)
Galium (Ebert-7)
Humulus lupulus (Ebert-7)
Lactuca (Ebert-7)
niedrige Pflanzen (Vorbrodt 1911)
Plantago (Ebert-7)
Poa annua (Ebert-7)
Polygonum aviculare (Ebert-7)
Rumex (Ebert-7)
Senecio (Ebert-7)
Stellaria media (Ebert-7)
Symphytum (Ebert-7)

Literatur:

Sonstiges: Raupe an krautigen Pflanzen

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:

Bild 600x400px

Motiv, Kanton, Ort, Flur, Höhe, Datum (Autor)
Legendentext:



Textautor: Heiner Ziegler
Datum: 20.04.2024: 11:31